Modul 29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden methodische Grundlagenkenntnisse des Rechts erlangt. Die Studierenden erlangen erste Kenntnisse in der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Grundlagenveranstaltungen helfen, unser heutiges Rechtssystem zu verstehen. Zudem erlernen die Studierenden die spezifisch privatrechtliche Technik der Fallbearbeitung.
In der Modulprüfung stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie die europäischen, internationalen und vergleichenden sowie wirtschaftlichen und politischen Bezüge des Rechts und seine geschichtlichen, philosophischen, insbesondere auch ethischen, gesellschaftlichen und psychologischen Grundlagen mit Verständnis zu erfassen und anzuwenden in der Lage sind.

Lehrinhalte

Das Modul "Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht" beinhaltet zunächst Methoden- und Grundlagenveranstaltungen. Es werden geschichtliche, philosophische, ethische, gesellschaftliche oder psychologische Grundlagen des Rechts und die Methodik seiner Anwendung exemplarisch behandelt.
Die Veranstaltung "Falllösungstraining im Privatrecht" führt in die spezifisch privatrechtlichen Arbeitsmethoden und die für die spezielleren Gebiete übergreifend geltenden Arbeitstechniken des Privatrechts ein.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Falllösungstraining im Privatrecht
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Methoden und Grundlagen I
Art Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen, die durch die Fakultät rechtzeitig angekündigt werden. Regelmäßig werden Veranstaltungen zu den folgenden stofflichen Gebieten und Themen angeboten: "Römisches Recht", "Verfassungsgeschichte", "Einführung in die Rechtsvergleichung" und "Historische Grundlagen des Strafrechts"

Methoden und Grundlagen II
Art Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen, die durch die Fakultät rechtzeitig angekündigt werden. Regelmäßig werden Veranstaltungen zu den folgenden stofflichen Gebieten und Themen angeboten: "Römisches Recht", "Verfassungsgeschichte", "Einführung in die Rechtsvergleichung" und "Historische Grundlagen des Strafrechts"


Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Methoden und Grundlagen II (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4
  • mündliche Prüfung ca. 15-20 Minuten Dauer

Weitere Hinweise

Es wird auf §12 Abs. 7 der Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium (BPO-Studienmodell 2011) hingewiesen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) Profilstudium 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) Industrie-Management 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) Organisation und Verbände 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) Soziale und pädagogische Berufsfelder 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.