Modul 23-ROM-A4_ver1 Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen strukturierte Grundkenntnisse über zentrale kultur- und medienhistorische Entwicklungen innerhalb der romanischen Kulturräume und damit eine Basis für die Profilphase erwerben. Ihnen wird zudem ein Methodenwissen vermittelt, das den unverzichtbaren Horizont für die kultur- und medienwissenschaftlich orientierte Analyse literarischer Texte und sprachlicher Phänomene der romanischen Kulturen bildet.

Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden in den Veranstaltungen Grundlagenkenntnisse der wissenschaftlichen Recherche, der fachlichen Medienkompetenz, der Organisation von wissenschaftlichen Arbeitsabläufen und der Präsentation strukturierter Informationen vermittelt. Ein Kurzreferat von maximal 15 Minuten oder eine gleichwertige Studienleistung in jeder Veranstaltung sichert, dass diese Qualifikationen unter Beweis gestellt werden.

Lehrinhalte

Die Sprachen und Literaturen der romanischen Kulturräume zeichnen sich durch ein Netz vielfältiger diachroner und synchroner Bezüge zu ihren jeweiligen kulturellen und medialen Umgebungen aus. Das Basismodul "Kultur- und Medienwissenschaft" verfolgt daher gleichermaßen historische, systematische und vergleichende Frageperspektiven. Im Vordergrund steht die Lektüre und Diskussion aktueller Grundlagentexte der Kultur- und Medienwissenschaft, in denen systematische und historische Problemfelder (wie Wissensordnungen, Raum- und Zeitmodelle, Formen des kulturellen Gedächtnisses, politische Theoriemodelle, gender-Konzepte etc.) sowie zentrale mediale Praktiken (wie Film, Theater, Kulturtechniken, Schriftmedien, Internet) zur Sprache kommen.

Die Veranstaltung "Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft" vermittelt in der Auseinandersetzung mit grundlegenden theoretischen Texten systematisches Grundwissen zu zentralen Konzepten und Fragestellungen der Kultur- und Medienwissenschaft. Zentrale Begriffe, Modelle und Theorien beider Disziplinen werden im Rahmen der Lektüre einschlägiger Texte sowie im exemplarischen Umgang mit Medienpraktiken und -techniken verschiedener Epochen erarbeitet. Thematisiert werden daneben auch die Besonderheiten der französisch- und spanischsprachigen Medienkulturen.

Die Einführung kann in Form eines Seminars oder einer Vorlesung durchgeführt werden. Sie wird von einem Tutorium begleitet, das die besprochenen Inhalte ergänzt und vertieft. Darüber hinaus gehört eine Übung zu dem Modul, in der die in der Einführung erworbenen Kenntnisse zur Anwendung gebracht und französisch- sowie spanischsprachige Texte aus einer dezidiert medienkulturwissenschaftlichen Perspektive analysiert werden. Die Studierenden erhalten damit sowohl ein umfassendes historisches Überblickswissen als auch Kenntnisse der Forschungsmethoden und -ansätze der beteiligten Wissensdisziplinen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul baut auf einer Lesefertigkeit in der Fremdsprache (Spanisch für die Studiengangsvarianten Spanisch) bzw. Französisch für die Studiengangsvarianten Französisch) auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens auf.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Veranstaltungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt. Die Studienleistungen und die Modulprüfung sind in deutscher Sprache abzulegen.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Tutorium zur Kultur- und Medienwissenschaft
Art Tutorium
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Übung zur Kultur- und Medienwissenschaft
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft (Seminar o. Vorlesung)

Studienleistung: Halten eines Kurzreferats
Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Übung zur Kultur- und Medienwissenschaft (Übung)

Studienleistung: Halten eines Kurzreferats
Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Zweistündige Klausur

Weitere Hinweise

Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2016/17 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Kernfach (fw) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Nebenfach (fw) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Kernfach (fw) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Nebenfach (fw) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.