Modul 69-SU-PERSP Perspektivenvernetzender Sachunterricht

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

8 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, fachwissenschaftlich und fachdidaktisch integrativ Inhalte des Sachunterrichts (s. u.) erschließen, einordnen und beurteilen zu können. Sie können dabei die Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAHW) der am Sachunterricht beteiligten Wissenschaftsdisziplinen bei der Auseinandersetzung mit perspektivenübergreifenden Themen des Sachunterrichts anwenden.
In Auseinandersetzung mit den Lehrenden und anderen Studierenden sollen die Studierende sowohl mit perspektivenbezogenen als auch mit perspektivenübergreifenden DAHW ihre Professionalisierung im perspektivenvernetzenden Sachunterricht entwickeln und reflektieren.
Die Studierenden erschließen und diskutieren in gemeinsamer Auseinandersetzung Konzepte und Ansätze inklusiver Lernsettings (Partizipation, Heterogenität, Differenz) bezogen auf den Inhalt des Moduls.

Lehrinhalte

Der Sachunterricht ist ein interdisziplinär und fachlich integrativ angelegtes Studien- und Unterrichtsfach. Im Modul rekonstruieren Studierende sachunterrichtliche Lerngegenstände und Phänomene fachdidaktisch. Sie analysieren und reflektieren diese vor dem Hintergrund einer inklusiven sowie vielperspektivischen Konzeption des Faches. Dabei werden perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, eingebettet in gesellschaftlich relevante Themen (s.u.) in Bezug auf ihren Beitrag zu ihrer Professionalisierung im Hinblick auf Vielperspektivität, Partizipation, Heterogenität und Differenzierung, berücksichtigt.
In dem Seminar erarbeiten die Studierenden jeweils aus unterschiedlichen Fachperspektive ein sachunterrichtliches Schlüsselproblem.
So setzen sich Studierende mit dem gewählten Thema aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auseinander, integrieren diese und können so das Thema mehrperspektivisch rekonstruieren. Die Studierenden sollen Themen, die von gesellschaftlicher Relevanz sind (z.B. nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Konsum, Sex und Gender, Gesundheit und Ernährung, Energie und Transport, technische Entwicklung und Gesellschaft), zur Stärkung des integrativen und inklusiven Sachunterrichts didaktisch rekonstruieren. Durch die Erarbeitung dieser relevanten Themen sollen die Studierenden ihre individuelle Professionalität als Sachunterrichtslehrer*innen reflektieren und entwickeln.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Perspektivenvernetzender Sachunterricht
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 180 h (60 + 120)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Perspektivenvernetzender Sachunterricht (Seminar)

Die Studienleistung kann z. B. in Form einer fachdidaktischen Umsetzung eines fachlichen Inhalts im Seminar, eines Impulsvortrags (10 Min.) oder eines Beitrags bei der Umsetzung einer Lehrlernmethode erbracht werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Perspektivenvernetzender Sachunterricht (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 3. ein Semes­ter Pflicht
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Fortsetzung Fach (Grundschule) 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.