Modul 69-SU-BA Bachelorarbeit

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diese Arbeit erwerben die Studierenden die Kompetenz, ein Projekt zu einer überschaubaren und klar definierten wissenschaftlichen sachunterrichtsbezogenen Fragestellung unter Hilfestellung möglichst selbstständig zu planen, durchzuführen und in einer den Regeln des wissenschaftlichen Publizierens entsprechenden Form schriftlich darzustellen. Hierbei sind die notwendigen Literatur- und Datenbankrecherchen durchzuführen und die eigenen Ergebnisse kritisch im Kontext des derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstands zu diskutieren und einzuordnen. Darüber hinaus sollen Vorbereitung des Vorhabens und Ergebnisse im Kolloquium mit anschließender Diskussion präsentiert werden.

Die Abschlussarbeit bildet mit 10 LP einen wichtigen Teil des Studiums. Außerhalb eines Projektverbandes sollen Kompetenzen erworben werden, eine umfangreichere wissenschaftliche Fragestellung in Einzelarbeit aufarbeiten zu können.

Lehrinhalte

Das Abschlussmodul besteht aus der Bachelorarbeit.
Dazu gehört auch der Besuch eines begleitenden Kolloquiums. Das Kolloquium dient der Analyse von allgemeinen Problemen bei der Bearbeitung der Bachelorarbeit, der Diskussion von Zwischenständen der Arbeit, der Diskussion und Lösung von Problemen der Datenbeschaffung und -analyse sowie der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen. Die Veranstaltung ersetzt nicht Gespräche und Diskussionen mit den Betreuer*innen der Arbeit.
Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung zu sachunterrichtsbezogenen Fragestellungen im gewählten Schwerpunktfach und entspricht den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Sie soll auf den Kenntnissen und Fertigkeiten der vorausgegangenen Module aufbauen. Die Bachelorarbeit beinhaltet die Fragestellung, theoretische fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auswertungen, die die eigene theoretische, experimentelle oder empirische Analyse vorbereiten, eine Präsentation der Ergebnisse und deren Diskussion im Sinne aktueller Gegenstände des Sachunterrichts, sowie das Literaturverzeichnis.
Die Bachelorarbeit wird von einer*m Lehrenden ausgegeben und betreut und von dieser und einer*m weiteren Lehrenden bewertet. Die Lehrenden müssen nach den Regelungen des Hochschulgesetzes prüfungsberechtigt sein. In der Regel erfolgt die Ausgabe der Arbeit durch eine*n Lehrende*n, bei der*m die*der Studierende mindestens eine Sachunterrichtsveranstaltung belegt hat, der also aus einer der Fakultäten des Schwerpunktfachs (Fakultät für Biologie, Fakultät für Chemie, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Abteilung Geschichtswissenschaft, Fakultät für Physik, Fakultät für Soziologie) entstammt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Kolloquium
Art Kolloquium
Turnus Der Besuch des Kolloquiums ist nicht verbindlich, wird aber dringend empfohlen.
Workload5 0 h (0 + 0)
LP -

Prüfungen

Bachelorarbeit
Zuordnung Prüfende Die Prüfenden werden auf Basis der Anmeldung über das Prüfungsamt bestellt
Gewichtung 1
Workload 300h
LP2 10

Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 60.000 – 70.000 Zeichen (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Studierende zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des jeweiligen Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt der Fakultät der*des Erstbetreuerin*Erstbetreuers sicherzustellen, um insbesondere die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. Die Bachelorarbeit kann in Absprache mit der*dem Betreuer*in auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt vier Monate.
Die Arbeit ist fristgerecht im Prüfungsamt der Fakultät der*des Erstbetreuerin*Erstbetreuers einzureichen, über die Form (schriftlich / elektronisch) informiert die jeweilige Fakultät gesondert.
Weitere Konkretisierungen enthält die Modulbeschreibung. Weitere Regelungen zur Bachelorarbeit ergeben sich aus der Bachelorprüfungsordnung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Schwerpunktfach (Grundschule) 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.