Modul 26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden werden mit den methodischen Grundlagen der Wissenschaft und den wissenschaftlichen Erkenntnisstrategien vertraut gemacht und lernen den Geltungsanspruch wissenschaftlichen Wissens einzuschätzen. Sie erwerben dabei insbesondere die Kompetenz, die Angemessenheit von Argumenten einzuschätzen und formale und informelle Fehlschlüsse zu identifizieren, sie gewinnen einen Überblick über die Verfahren zur empirischen Prüfung und Bestätigung von wissenschaftlichen Hypothesen, Modellen und Theorien und über systematische Ansätze zur Bestätigungstheorie, sie erwerben Kenntnisse der methodologischen Charakteristika und Erkenntnisziele der Wissenschaft, sowie ein Verständnis für die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen an die Wissenschaft und deren methodischen Orientierungen.

Lehrinhalte

Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Moduls steht die Explikation von Wissensansprüchen und Geltungsgründen. Diese werden hinsichtlich ihrer sachlichen Tragweite und empirischen Bestätigung sowie ihrer Abhängigkeit von gesellschaftlichen oder geistesgeschichtlichen Einflüssen in ihrem historischen Wandel betrachtet. Im Einzelnen werden die Studierenden dabei mit folgenden Themenbereichen vertraut gemacht:

  • Epistemische Strategien
  • Empirische Bestätigung und Theoriendynamik
  • Theorienstrukturen
  • Kenntnis der methodologischen Charakteristika von Beobachtungen, Experimenten und theoretischen Erklärungen
  • Verständnis der Erkenntnisziele der Wissenschaft wie Ermittlung von Kausalprozessen, theoretische Vereinheitlichung, praktische Intervention, sowie der Beziehungen zwischen ihnen und die zu ihrer Umsetzung geeigneten Erkenntnisstrategien. Hier treten auch die Zusammenhänge zwischen erkenntnisorientierter Grundlagenforschung und nutzenorientierter Anwendungsforschung in den Gesichtskreis. Dadurch wird ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsökonomie hergestellt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Abschluss des Einführungsmoduls

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Veranstaltungen des Moduls finden je nach Ankündigung im ekVV auf Deutsch oder Englisch statt.
Studienleistungen und Modul(teil)prüfungen können auf Englisch erbracht werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Methoden in der Wissenschaft I
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Zur Auswahl stehen alle Lehrveranstaltungen, die im ekVV dem Hauptmodul "Methoden in der Wissenschaft" zugeordnet sind.

Methoden in der Wissenschaft II
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Zur Auswahl stehen alle Lehrveranstaltungen, die im ekVV dem Hauptmodul "Methoden in der Wissenschaft" zugeordnet sind.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Methoden in der Wissenschaft I (Seminar o. Vorlesung)

Studienleistungen dienen dem Zweck, die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen zu vertiefen, die mündliche oder schriftliche Darstellung von Inhalten einzuüben und die Modulprüfung vorzubereiten. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, eine Literaturrecherche oder eine Zusammenfassung von Texten. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Methoden in der Wissenschaft II (Seminar o. Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 180h
LP2 6

Eine Hausarbeit im Umfang von maximal 6.000 Wörtern mit der exemplarisch die Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Das Thema wird zwischen Studierenden und Betreuern individuell abgesprochen und soll einen Bezug zu der betreffenden Lehrveranstaltung aufweisen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
History, Economics and Philosophy of Science / Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 15.09.2014 mit Änderungen vom 31.07.2015, 01.07.2016, 15.07.2019 und 01.11.2022] 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Studies of Science / Master of Arts [FsB vom 01.08.2023] 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.