Modul 22-2.7 Digital History

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

• Vertiefte Kenntnis ausgewählter methodischer Verfahren geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und Befähigung, diese bei der Bearbeitung historischer Fragestellungen anzuwenden
• Grundkenntnisse der wichtigsten Konzepte und Begriffe der digitalen Datenverarbeitung
• Vertiefte exemplarische Kenntnis zu ausgewählten Methoden der „Digital History“
• Orientierung über berufliche Anwendungsfelder von Verfahren der „Digital History“

Lehrinhalte

Das Modul „Digital History“ vertieft die in den Grundmodulen erworbenen Kenntnisse grundlegender Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und ergänzt diese um ausgewählte methodische Verfahren der Nutzung digitaler Werkzeuge und Ressourcen im historischen Forschungsprozess. Mit seiner Ausrichtung auf digitale Verfahren in den Geisteswissenschaften und seiner exemplarischen Arbeitsweise kommt dem Modul eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zu, die über fachwissenschaftliche Fragen im engeren Sinne hinausgehen.
Im "Grundseminar Methodik" werden mit einem exemplarischen Zugriff ausgewählte Verfahren des historischen Arbeitens, insbesondere der Quellenanalyse und -interpretation, aber auch der Darstellung und Präsentation, im Kontext übergreifender methodischer Fragen diskutiert. Angeboten werden hier auch Veranstaltungen zu einzelnen Grundwissenschaften, disziplinenspezifisches Essay- und Schreibtraining oder Einführungen in die Arbeit in Archiven.
Das angeleitete Selbststudium „Grundlagen der Digital History“ wird als Selbstlerneinheit mit Verfahren des E-Learning konzipiert und vermittelt Studierenden die wesentlichen informationswissenschaftlichen und mediendidaktischen Grundlagen für die Arbeit mit fortgeschrittenen digitalen Verfahren. Die Studierenden arbeiten kontinuierlich während des Semesters an in digitaler Form aufbereiteten Lehrinhalten und treffen sich alle drei bis vier Wochen mit den Kommiliton*innen und Lehrenden, um die Arbeit mit den bereitgestellten Materialien zu diskutieren, Fragen zu beantworten und Studienleistungen abzulegen.
Das "Grundseminar Digital History" erprobt und reflektiert fortgeschrittene Methoden der fachspezifischen Anwendung digitaler Verfahren. In forschungsnahen Arbeitsprojekten erproben Studierende digitale Ressourcen und Werkzeuge. Mögliche Anwendungsbeispiele sind die Auswertung historischer Datenbestände mit statistischen Verfahren, die semantische Analyse größerer digital aufbereiteter Textkorpora mit den einschlägigen digitalen Werkzeugen, die Abbildung von Quellenbeständen in Datenbanken oder die Auswertung von vorliegenden digitalen Datenbeständen, die Nutzung digitaler Publikations- und Präsentationsformen etc. Gegenstand des Seminars „Digital History“ ist nicht nur die Vermittlung der nötigen methodisch-technischen Kompetenzen bei der Arbeit mit solchen (und weiteren) digitalen Ressourcen und Werkzeugen, sondern zugleich die kritische Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Verfahren sowie die hieraus sich ergebenden epistemologischen Konsequenzen für das Fach Geschichtswissenschaft. Das Grundseminar „Digital History“ übernimmt zugleich wichtige Funktionen der Berufsfeldorientierung für die Studierenden mit Blick auf die übergreifenden Prozesse der „Digitalisierung“.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Grundlagen der Digital History
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus SoSe
Workload5 60 h (10 + 50)
LP 2 [SL]
Grundseminar Digital History
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Grundseminar Methodik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Grundlagen der Digital History (Angeleitetes Selbststudium)

Führen eines Selbstlernjournals in digitaler Form, in dem die in der Selbstlerneinheit bearbeiteten Aufgaben gespeichert werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Grundseminar Digital History (Seminar)

Bearbeitung einer oder mehrerer kleiner Übungsaufgaben oder Projektarbeiten (Erfassung, Bearbeitung oder Analyse von digitalen Daten im Hinblick auf das im Seminar erprobte Verfahren). Die Studienleistung bereitet die Prüfungsleistung vor.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Grundseminar Methodik (Seminar)

Drei bis fünf Kleinere mündliche oder schriftliche Übungsaufgaben oder Präsentationen nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin. Die Studienleistungen haben in Bezug auf die in der Veranstaltung behandelten Methoden einübenden Charakter. Auf die Übungsaufgaben entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Essay o. Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Grundseminar Digital History (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

In Abstimmung mit dem*der Veranstalter*in: Mündliche Präsentation (20-30 Minuten) oder schriftliche Dokumentation in Form eines Essays (16.000 bis 20.000 Zeichen) der Umsetzung von Teilschritten eines übergreifenden Forschungsprozesses unter Verwendung digitaler Werkzeuge oder Ressourcen. Die Präsentation oder schriftliche Dokumentation umfasst in der Regel auch einen Verweis auf digitale Objekte, die im Rahmen der Prüfungsleistung bearbeitet wurden. Gruppenarbeiten sind möglich, sofern individuell zuzuordnende Teile eindeutig benannt werden können.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Kernfach (fw) 2. o. 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Nebenfach (fw) 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. o. 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.