Modul 61-G-GL_b Sportwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für Studierende der Lehrämter

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul fokussiert folgende Kompetenzbereiche für das Fachgebiet der Sportwissenschaften: Sie lernen grundlegende wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen kennen und können diese exemplarisch anwenden. Darüber hinaus erwerben Sie unterrichtstheoretisches, didaktisches und sportsoziologisches Wissen, das für das Fachgebiet des Sportunterrichts relevant ist und lernen, dieses zu reflektieren und anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, unterrichtstheoretische und sportsoziologische Diskurse auf das künftige Berufsfeld zu übertragen und kritisch zu beurteilen. Gesonderter Wert wird in dem Modul auch darauf gelegt, dass Sie hier nicht allein wissenschaftliche Ergebnisse zu einzelnen Themen aufnehmen, sondern auch lernen, die jeweilige Konstruktionslogik und relative Eigenständigkeit der Perspektive, aus der heraus in den Sozial- und Geisteswissenschaften Erkenntnisse gewonnen und gesichert werden, zu verstehen und zu beurteilen.
Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, anhand der fachdidaktischen Theorien und Modelle unter Berücksichtigung einer diversitätssensiblen und digital unterstützten Lehre selbstständig Unterrichtseinheiten und -vorhaben sowohl kriteriengeleitet und kompetenzorientiert zu planen als auch ihre Durchführung zu reflektieren und mögliche auftretende Probleme zu antizipieren.

Die erworbenen fachlichen Kompetenzen werden exemplarisch in der Veranstaltung "Grundlagen der Sportsoziologie" abgeprüft, beziehen sich jedoch hierbei explizit auf Kompetenzen der übrigen Veranstaltungen.
Die wissenschaftsmethodischen und literalen Kompetenzen werden in der Vorlesung "Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geprüft.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Sportsoziologie" werden an ausgewählten Themen und Kontexten (z.B. Sportpartizipation, Sportsozialisation, Diversität und Diskriminierung in Sportorganisationen, Migration im Sport, Integration in Sportorganisationen, Soziologie des Spitzensports) Gegenstand, theoretische Perspektiven und methodische Verfahren sportsoziologischer Forschungen dargestellt.

Im Rahmen der Vorlesung "Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" werden am Beispiel ausgewählter fachwissenschaftlicher Modelle Denkformen der Sportwissenschaft, insbesondere der Sportpädagogik, dargestellt, die es Ihnen ermöglichen, eigenständig und interessengeleitet wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und zu bearbeiten. Darüber hinaus erwerben Sie – auch unter Einbezug digitaler Tools – Kenntnisse über Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie befähigen, theoriebezogene schriftliche Arbeiten zu verfassen.

Die Vorlesung "Theorie des Sportunterrichts" gibt Ihnen einen Einblick in theoretische Grundlagen der Didaktik und Methodik des Sportunterrichts. Hierbei werden grundlegende Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht ebenso behandelt wie die Vermittlung ausgewählter fachspezifischer Elemente der Unterrichtsgestaltung (z.B. in Bezug auf koedukativen Sportunterricht oder auf Bewegungsbeobachtung und -korrektur) und die Vermittlung fächerübergreifender Bereiche (z.B. für soziales Lernen, für die ästhetische Bildung).

Im Mittelpunkt des Seminars "Planen und Auswerten von Sportunterricht" stehen ausgewählte fachdidaktische Theorien und Modelle sowie die Reflexion der aktuellen Rahmenvorgaben und Lehrpläne für das Fach Sport aller Schulformen. Verschiedene Modelle zur Unterrichtsvorbereitung und -auswertung werden ebenso vor dem Hintergrund einer diversitätssensiblen und digital unterstützten Lehre thematisiert, wie Merkmale guten Sportunterrichts.

Zu den Vorlesungen finden z.T. begleitende Tutorien oder PAL-Angebote statt, in denen die jeweiligen Inhalte nochmals anhand ausgewählter Literatur differenziert behandelt werden bzw. wissenschaftliche Arbeitstechniken praktisch erprobt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Für "Planen und Auswerten von Sportunterricht": Abschluss von Spowi_GL1

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die in der Vorlesung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geforderten literalen und arbeitstechnischen Kompetenzen sowie die in den weiteren Veranstaltungen des Moduls geforderten inhaltlichen Kompetenzen lassen sich prüfungsorganisatorisch nicht plausibel zusammenfassen, sollen jedoch jeweils durch eine Prüfung gefestigt werden.

"Planen und Auswerten von Sportunterricht" sollte erst im zweiten Semester gewählt werden.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Grundlagen der Sportsoziologie
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Planen und Auswerten von Sportunterricht
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Theorie des Sportunterrichts
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Planen und Auswerten von Sportunterricht (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Grundlagen der Sportsoziologie (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Hausarbeit
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Umfang der Hausarbeit: ca. 10 Seiten

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023] Schwerpunktfach (Grundschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023] Fach (Grundschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.