Modul 61-Spowi-MGS-wp Wahlpflichtmodul Sportwissenschaften

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In den sportwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen erwerben die Studierenden Kenntnisse über Gegenstand, Fragestellungen, Methoden und Aufgaben der Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportökonomie und Sportmedizin als Wissenschaften. Sie eignen sich ein breites und integriertes Wissen und ein differenziertes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen verschiedener Bezugstheorien an und können sich kritisch mit den verschiedenen Theorien zur Begründung und Auswahl von Zielen und Inhalten sportwissenschaftlicher Prozesse auseinandersetzen.

Des Weiteren sind Sie im Verlauf der Seminararbeit in der Lage, Wissen zu Kernfragen der sportwissenschaftlichen Diskurse zu verstehen und in der Begründung eigenen Handelns zu nutzen und zu reflektieren und auf künftige Berufsfelder in verschiedenen Bereichen des Sports zu übertragen und zu beurteilen.

Im Kontext der Seminararbeit sowie im Verlauf der Vorbereitung auf die Modulprüfung festigen Sie darüber hinaus Ihre kommunikativen Kompetenzen unter vermehrter Beachtung wissenschaftlicher Standards. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer mündlichen Präsentation und ihrer schriftlichen Ausarbeitung oder in einer mündlichen Prüfung oder in einer Klausur (abhängig vom Angebot des Dozenten/der Dozentin) Ihr Wissen und Verständnis von den behandelten Sachfragen demonstrieren.

Lehrinhalte

Die Studierenden wählen 2 Lehrveranstaltungen aus, die nach Maßgabe des Lehrangebots der Abteilung z. B. folgende sein können:

  • Arbeitsbereich I Sportmedizin - Gesundheit und Training: "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin (V)"
  • Arbeitsbereich II Neurokognition und Bewegung - Biomechanik: "Repräsentation und Bewegung (S)"
  • Arbeitsbereich III Sport und Gesellschaft (Sportsoziologie):

"Soziologische und historische Fragen des Sports (V)"
"Soziale Ungleichheit (S)"
"Soziologie des Körpers (S)"

  • Arbeitsbereich IV Sport und Erziehung (Sportpädagogik/-didaktik):

"Grundlagen der Sportpädagogik (V)"
"Theorie des Sportunterrichts (V)"
"Seminar AB IV" (hier werden in jedem Semester verschiedene Seminare angeboten, wie z. B.: "Kompetenzen im Sportlehrerberuf"; "Trends und Traditionen"; "Sport und fächerübergreifender Unterricht"; "Schulen neu gestalten - zur Rolle von Bewegung, Gesundheit und Spiel"; "Kommunikation in kritischen Situationen des Sports"; "Außerunterrichtliche Sportangebote an öffentlichen Schulen"; "Kommunikation im Sportunterricht"; "Pädagogische Aspekte des Sports im Jugendalter"; "Umgang mit Heterogenität"; "Sport und Geschlecht"

  • Arbeitsbereich V Sport und Wirtschaft: "Grundlagen der Sportökonomie (V)"

Im Rahmen der Vorlesungen werden an ausgewählten problembezogenen Beispielen Gegenstand, theoretische Perspektiven und methodische Verfahren sportpädagogischer, sportsoziologischer und -historischer sowie sportmedizinischer und sportökonomischer Forschung dargestellt.

In den Seminaren verschaffen Sie sich Einblicke in die Zusammenhänge von Sport und Gesellschaft sowie Sport und Erziehung und Bildung sowie Sport und Bewegungswissenschaft, wobei Sie sich z. B. mit ausgewählten Problemen der Genese des Sportsystems, mit Aspekten der Organisationsentwicklung und -steuerung, der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Sportunterricht, der Sozialisation zum Sport von Heranwachsenden etc. auseinandersetzen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar o. Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Den Erwerb der in diesem Modul angeeigneten Kompetenzen weisen die Studierenden in einer mündlichen Präsentation und ihrer schriftlichen Ausarbeitung oder in einer Hausarbeit oder in einer mündlichen Prüfung oder in einer Klausur (abhängig vom Angebot des Dozenten/der Dozentin) nach.

Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten
Klausur im Umfang von 45-90 Minuten
Mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten
Mündliche Präsentation im Umfang von ca. 20 Minuten und schriftlicher Ausarbeitung von ca. 10 Seiten

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016 und 03.05.2023] 2. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.