Modul 25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Einführungsmodul vermittelt den Studierenden einen ersten systematischen Einblick a.) in die Disziplin der Erziehungswissenschaft, deren Profil an der Universität Bielefeld sowie die zu ihrem Studium notwendigen Techniken und Fertigkeiten; sowie b.) in das daran anschließende pädagogische Berufsfeld Schule und die Profession der Lehrerin/des Lehrers. Die Studierenden erhalten dadurch zu Beginn ihres Studiums einen systematischen Überblick über diese relevanten Ebenen und werden in die Lage versetzt, ihr Studium unter Berücksichtigung eigener Interessen gezielt und strukturiert anzugehen und zu gestalten.
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit,

  1. die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden,
  2. erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen,
  3. Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mit zu gestalten.

Lehrinhalte

Das Element 1, die Einführung in die Erziehungswissenschaft, erfolgt in Form einer Vorlesung. Im Rahmen dieser Vorlesung wird die erziehungswissenschaftliche Disziplin und die Profession der Lehrerin/des Lehrers mit Blick auf

  • pädagogische Handlungsfelder (z.B. Familie, Schule, Sozialpädagogik, Kindertagesstätten, Erwachsenen- und Weiterbildung, etc.),
  • Adressaten pädagogischer Prozesse (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen), erziehungswissenschaftlich relevante Prozesse (z.B. Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen) und Grundstrukturen (z.B. Biografie, Generation, Geschlecht, Ethnizität, etc.),
  • die Profession der Lehrerin/des Lehrers (Unterricht, Lehren und Lernen, Schüler, Lehrerhandeln, Didaktik, Methodik, Schulentwicklung)
  • sowie Forschungsansätze

vorgestellt.

Ein Schwerpunkt wird auf das Berufsfeld Schule und den Themenbereich "Didaktik und Schultheorie" gelegt. "Didaktik" wird als Theorie des Lehrens und Lernens bezeichnet. Sie bezieht sich auf verschiedene Altersstufen, pädagogische Institutionen und Fächer. Im Rahmen der Schule bezieht sich die Didaktik auf Fachunterricht und fächerübergreifenden Unterricht. Unterricht kann als gezielte Planung, Organisation und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen bezeichnet werden. Die Planung und Durchführung des Unterrichts orientiert sich an den jeweiligen Unterrichtsinhalten, die vom Unterrichtenden zu einem Stundenthema aufbereitet wird. In der Vorlesung wird in didaktisches Sehen und Denken eingeführt, indem konkrete Unterrichtsbeispiele (Videos) kritisch analysiert werden. "Schultheorie" befasst sich mit der Institution Schule und ihrer gesellschaftlichen Einbindung. In schultheoretisches Denken wird eingeführt, indem an Beispielen (z.B.: Bildungsstandards, Leistungsvergleichsstudien, Auslese) das Verhältnis von Schule und Gesellschaft analysiert wird.

Das Element 2 "Einführungsseminar" dient der Einführung und Einübung in grundlegende Studientechniken. Es ist handlungsorientiert ausgerichtet und bearbeitet - bezogen auf ein schulpädagogisch relevantes Thema - folgende Aspekte: Texte effektiv lesen, bearbeiten und gemeinsam diskutieren, Inhalte mündlich präsentieren, eine Fragestellung entwickeln, ein Thema eingrenzen, Reflexion bildungsbiographischer Aspekte, wissenschaftliches Schreiben, Seminargestaltung, Gruppenarbeit, Visualisierungstechniken, etc. Das Seminar beinhaltet ein verpflichtendes studentisches Tutorium. Das Einführungsseminar umfasst maximal 30 Studierende.

Die orientierenden Praxisstudien als 3. Element des Moduls gliedern sich in eine Praxisphase von vier Wochen oder einem Äquivalent von 40 Praxisstunden im schulischen Bereich und in eine diese Praxisphase rahmende Begleitveranstaltung. Die Praxisstudien können mit dem Einführungsseminar personell und inhaltlich verbunden werden. Die Begleitveranstaltung zu den Praxisstudien umfasst maximal 20 Studierende. Die Praxisphase kann im außerschulischen Bereich oder in allen Formen der allgemeinen Schule und der Förderschule in der Primarstufe oder Sekundarstufe I angesiedelt werden. Die Praxisstudien sollen eine erste Orientierung im Hinblick auf ein mögliches Berufsfeld und eine reflexive Auseinandersetzung mit einem von den Studierenden ausgewählten pädagogischen Handlungsfeld ermöglichen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

E1. Einführungsvorlesung
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Einführungsseminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Orientierungspraktikum inkl. Bericht
Art Praktikum mit Seminaranteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1. Einführungsvorlesung (Vorlesung)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Erwartet wird die Erbringung von Übungs- und reflektierenden Aufgaben zu den Vorlesungsinhalten (z.B. in Onlineformaten - diese haben den Vorteil, dass die Studierenden ein Feedback zu ihrer Studienleistung erhalten).
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Einführungsseminar (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird die praktische Auseinandersetzung mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anhand eines schulpädagogisch relevanten Themas unter Einschluss einer kurzen schriftlichen Arbeit.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Orientierungspraktikum inkl. Bericht (Praktikum mit Seminaranteil)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Es wird eine unbenotete Modulprüfung in Form eines ca. 10seitigen Praktikumsberichts erbracht.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigungen vom 28.05.2014 und 12.07.2017] Bildungswissenschaften (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigungen vom 28.05.2014 und 12.07.2017] Bildungswissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigungen vom 28.05.2014 und 12.07.2017] Bildungswissenschaften (Grundschule) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigungen vom 28.05.2014 und 12.07.2017] Schwerpunktfach (Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik) 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.