Modul 25-BE3_a Forschungsmethodenmodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Folgende Kompetenzen werden im Forschungsmethodenmodul vermittelt: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können Forschungsberichte nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren. Weiterhin vermögen die Studierenden mit quantitativen und/oder mit qualitativen Methoden zu arbeiten und diese für die Erklärung, Beschreibung, Bewertung und Veränderung pädagogischer Sachverhalte einzusetzen.

Die benotete Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer angeleiteten Anwendung der im Modul erworbenen Kenntnisse im Umgang mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die Studierenden sollen mittels einer kleineren Projektstudie empirische Ergebnisse gewinnen, präsentieren und bewerten.

Lehrinhalte

Das Modul Forschungsmethoden vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden lernen dabei die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen empirischer Forschung kennen. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Sichtweisen auf die soziale Realität, die den quantitativen und qualitativen Zugängen zu Grunde liegen, vermittelt. Dabei geht es nicht um die Betonung der Differenz, sondern um die wechselseitige Verknüpfung quantitativer und qualitativer Forschungsansätze (Triangulation). Im Element 3 findet eine Vertiefung der quantitativen bzw. der qualitativen Forschungsmethoden statt. Ausgehend von einer konkreten Forschungsfrage sollen die Studierenden ein angemessenes methodisches Design entwerfen und sich mit den einzelnen Schritten eines Forschungsprozesses vertiefend auseinandersetzen. Durch die Vertiefung sollen die Studierenden nicht nur zu einer eigenständigen Durchführung kleinerer Projekte befähigt werden, sondern auch die Relevanz empirischer Forschungsmethoden für die Genese handlungsrelevanten Wissens in pädagogischen Tätigkeitsfeldern erkennen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es müssen alle drei Veranstaltungen E1, E2 und E3 studiert werden. Es müssen zwei Studienleistungen und eine Prüfung erbracht werden. In der Veranstaltung, in der die Prüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.

Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

E1: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken im Rahmen qualitativer Forschung. Diese können beispielsweise sein: Vorbereitung und Durchführung von Gruppenarbeiten, mündlichen Präsentationen oder Aktivitäten in internetgestützten Lernplattformen zur Erklärung, Beschreibung, Bewertung oder Veränderung pädagogischer Sachverhalte mittels qualitativer Methoden.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken im Rahmen quantitativer Forschung. Diese können beispielsweise sein: Aktivitäten in internetgestützten Lernplattformen zur Erklärung, Beschreibung, Bewertung oder Veränderung pädagogischer Sachverhalte mittels quantitativer Methoden.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken im Rahmen qualitativer und/oder qualitativer Forschung. Diese können beispielsweise sein: Vorbereitung und Durchführung von Gruppenarbeiten, mündlichen Präsentationen oder Aktivitäten in internetgestützten Lernplattformen.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Für die Modulprüfung stehen folgende Erbringungsformen zur Auswahl:

  • mündliche Prüfung von höchstens 30 Minuten Dauer,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Erstellung eines Forschungsposters mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 2.500 Wörtern,
  • Klausur im Umfang von 90 Minuten,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Für die Modulprüfung stehen folgende Erbringungsformen zur Auswahl:

  • mündliche Prüfung von höchstens 30 Minuten Dauer,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • Erstellung eines Forschungsposters mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 2.500 Wörtern,
  • Klausur im Umfang von 90 Minuten,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Für die Modulprüfung stehen folgende Erbringungsformen zur Auswahl:

  • mündliche Prüfung von höchstens 30 Minuten Dauer,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Erstellung eines Forschungsposters mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 2.500 Wörtern,
  • Klausur im Umfang von 90 Minuten,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Differenz und Heterogenität 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Bildung und Didaktik 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Nebenfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Nebenfach (fw) Differenz und Heterogenität 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Nebenfach (fw) Bildung und Didaktik 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Änderung vom 17.10.2016 und Berichtigungen vom 28.05.2014 und 01.07.2016] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.