Modul 36-IDM-M14 Diakoniemanagement im Kontext (Field Research)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

nach Ankündigung im Winter- oder Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Kulturelle, sozioökonomische und gesellschaftspolitische Dimensionen diakonischen Handelns wahrnehmen und gestalten können
Lehrinhalte unter unterschiedlichen kulturellen und sozioökonomischen Bedingungen in Leitungshandeln transferieren können
Spezifische regionale Formen und Herausforderungen der Diakonie kennenlernen und vergleichen

Wahrnehmen und Verstehen:

  • Mit Hilfe des nSGMM die kulturellen und sozioökonomischen Bedingungen und kulturellen Unterschiede von Diakonie strukturiert und reflektiert wahrnehmen können
  • Anwendungsmöglichkeiten der Lehrinhalte für die diakonische Praxis in unterschiedlichen Kontexten erkennen können
  • Eigene berufliche Praxis strukturiert reflektieren können und den Bezug zu den Lehrinhalten herstellen können

Konzeptionelle Kompetenz:

  • Kultursensible Leitungskompetenz im diakonischen Arbeitsfeld erwerben
  • Durch den Transfer von Best – Practice Beispiele in die eigene berufliche Praxis die eigene konzeptionelle Kompetenz weiterentwickeln

Handlungskompetenz:

  • Das eigene Leitungshandeln strukturiert reflektieren können und dadurch mehr Leitungskompetenz entwickeln können.

Lehrinhalte

  • Diakonie in Deutschland: Unternehmerische Diakonie unter den Bedingungen des Wohlfahrtstaats
  • Diakonie in Südafrika als Anwalt für Versöhnung zwischen den ethnischen Gruppen und für gleichberechtige gesellschaftliche Teilhabe
  • Diakonie in den Philippinen: die besonderen Herausforderungen diakonischer Arbeit als Charity Work und ohne staatliche Unterstützung
  • Gemeinwesendiakonie in Tansania als Beispiel für diakonische Arbeit in einem ländlichen Raum in Ostafrika

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Diakoniemanagement im Kontext (Field Research)
Art Praxisstudie
Turnus nach Ankündigung im Winter- oder Sommersemester
Workload5 360 h (120 + 240)
LP 12 [SL]

Die Veranstaltung gliedert sich in folgende Einheiten:
Vier mal fünf Tage à acht Lehreinheiten Field Research mit anschließender Nachbereitung, zwei Auswertungstage zum gesamten Modul mit eigener Vorbereitung Wirtschaftspolitik und Makroökonomie mit unterschiedlichen Lehrenden und Lehrformaten (Exkursionen mit Besuchen in verschiedenen diakonischen und kirchlichen Einrichtungen, Expertengespräche, Auswertungsgespräche, Bearbeitung des Fragebogens, der auf dem nSGMM basiert). Das Programm wird gesondert bekannt gegeben.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Diakoniemanagement im Kontext (Field Research) (Praxisstudie)

Studienleistungen im weiterbildenden Masterstudiengang Diakoniemanagement dienen

  • der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung und haben einübenden und vertiefenden Charakter;
  • dem Nachweis einer hinreichenden Teilnahme im Umfang von grundsätzlich 80 % an den jeweiligen Veranstaltungen / Terminen und
  • der Vorbereitung auf die Modulprüfung in Form von entsprechenden Übungsaufgaben.
siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Ein Portfolio ist eine Sammlung von Unterlagen, die die kursbegleitende Bearbeitung von Aufgaben dokumentiert, hier:
Portfolio mit den bearbeiteten Evaluationsbögen und strukturierten Berichten und Reflexionen.
Die Prüfung wird grundsätzlich von zwei prüfungsberechtigten Personen abgenommen und bewertet. Die Personen werden gesondert bekannt gegeben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Internationales Diakoniemanagement (IMADM) / Master Diakoniemanagement [Prüfungsordnung vom 15.12.2021] 1. Vier Semester Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.