Modul 36-DM-M1 Multirationales Management in Diakonie und Sozialwirtschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

8 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul legt Grundlagen dafür, dass Diakonie als produktives soziales System, als hybride Organisation und als Branche wahrgenommen wird, in denen multirationale, d.h. theologische, ökonomische und weitere fachliche Perspektiven aufeinandertreffen und interdisziplinäre Leitung und Kooperation notwendig sind.

Wahrnehmen und Verstehen:

  • Management auf der Grundlage diakonierelevanter Unternehmens- und Organisationstheorien verstehen
  • Diakonie und Sozialwirtschaft als von Multi-Rationalität geprägte, hybride Organisationen verstehen
  • Die relevanten theologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Paradigmen in ihrem Rationalitäts- und Wissenschaftsverständnis verstehen

Konzeptionelle Kompetenz:

  • Bewusstsein von widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation entwickeln, Tiefenstrukturen der Vermittlung zwischen professionellen Perspektiven (er)kennen

Lehrinhalte

  • Einführung in das St. Galler Management-Modell
  • Konzept multirationales Management
  • Theorie hybrider Organisation
  • Theologische Wirklichkeitswahrnehmung u. ökonomische Wirklichkeitswahrnehmung

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Multirationales Management in Diakonie und Sozialwirtschaft
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]

Die Veranstaltung gliedert sich in folgende Einheiten:

  • Einführung in das St. Galler Management-Modell,
  • Konzept multirationales Management
  • Theorie hybrider Organisation
  • Theologische Wirklichkeitswahrnehmung
  • Ökonomische Wirklichkeitswahrnehmung

mit unterschiedlichen Lehrenden und Lehrformaten (Kurzvorlesungen, Lehrgespräch, Gruppenarbeiten z.T. mit Präsentationen, vorbereitende Lektüre). Das Programm wird gesondert bekannt gegeben.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Multirationales Management in Diakonie und Sozialwirtschaft (Seminar)

Studienleistungen im weiterbildenden Masterstudiengang Diakoniemanagement dienen

  • der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung und haben einübenden und vertiefenden Charakter;
  • dem Nachweis einer hinreichenden Teilnahme im Umfang von grundsätzlich 80 % an den jeweiligen Veranstaltungen / Terminen und
  • der Vorbereitung auf die Modulprüfung in Form von entsprechenden Übungsaufgaben.
siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Die Prüfung wird grundsätzlich von zwei prüfungsberechtigten Personen abgenommen und bewertet. Die Personen werden gesondert bekannt gegeben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Diakoniemanagement (MADM) / Master Diakoniemanagement [Prüfungsordnung vom 15.12.2021] 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.