Modul 23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden können auf ihr im Basismodul 3 erlangtes Wissen zurückgreifen und vertiefen es. Die Studierenden erwerben weitergehende Einsichten in die Geschichtlichkeit von literarischen Werken und Normen im europäischen Zusammenhang. Die Studierenden bauen ihre fachliche Kompetenz aus, mit verschiedenen Methoden literaturgeschichtliche Fragestellungen zu bearbeiten. Sie können Ein- und Überblicke und Zusammenhänge herstellen und Querverbindungen ziehen.
Das Modul dient der Förderung von inter- und transkulturellen Kompetenzen.
Durch das Angeleitete Selbststudium und die mündliche Modulprüfung stärken die Studierenden ihre Fähigkeiten zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur Analyse und zur Interpretation literarischer Texte in historischer Perspektive und zur mündlichen Präsentation literaturwissenschaftlicher Sachverhalte und Problemstellungen.

Lehrinhalte

Übergeordnetes Lernziel des Moduls ist die Einsicht in den Anteil der Literatur an der Entstehung und Wandlung kultureller Identität. Dabei sollen nicht nur Kontinuitäten erkannt werden, sondern auch Differenzen, Brüche und Widersprüche zur Sprache kommen. In der exemplarischen Erarbeitung komplexer literatur- und kulturhistorischer Fragestellungen mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden soll vor allem deutlich werden, wie die bestimmte Form eines Werks dabei je auf dessen Historizität bezogen ist. Es werden motiv-, themen- und stilgeschichtliche Entwicklungen im Zusammenhang transnationaler Epochen- bzw. Schulbildungen wie Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Impressionismus usw. diskutiert.
Zudem werden Konstitutions- und Konstruktionsprinzipien der Literaturgeschichtsschreibung vergleichend in den Blick genommen. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Epochenklassifikation, der Kanonbildung und der Traditionsbildung herausgearbeitet werden. Übergreifend wird das Verhältnis von nationaler und supranationaler Entstehung und Wandlung kultureller Identität reflektiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Einführungsmodul 23-LIT-EM, Basismodule 23-LIT-BM1, 23-LIT-BM2, 23-LIT-BM3

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

In der Profilphase muss mindestens eine Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht werden. Dieses Modul bietet nicht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Angeleitetes Selbststudium
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (15 + 105)
LP 4

Die Studierenden lesen in Absprache mit der*die Lehrenden ein kanonisches Textpaket. Das Textpaket ist Gegenstand der Modulprüfung.

Literaturen und Kulturen
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Literaturen und Kulturen (Seminar)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Literaturen und Kulturen (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Grundlage für die mündliche Prüfung von ca. 30 min. bildet neben den Seminarinhalten ein kanonisches Textpaket aus dem angeleiteten Selbststudium, das an der*die Seminarleiter*in gebunden ist. Der*Die Seminarleiter*in legt zu Beginn der Veranstaltung das jeweilige Textpaket fest. Die Studierenden erstellen zur Prüfung ein Thesenpapier als Diskussionsgrundlage. Das Thesenpapier wird der*dem Lehrenden spätestens 4 Werktage vor dem Termin der mündlichen Prüfung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe des Thesenpapiers gilt als Antritt der Prüfung.
Zu erstellen sind max. 6 Thesen. Allgemeine Fragen zur Erarbeitung von Thesen können im Rahmen des Angeleiteten Selbststudiums geklärt werden.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] Kernfach (fw) 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.