Modul 23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden schärfen ihre Kompetenzen in der Lektüre und Diskussion literarischer Texte und erwerben grundlegendes Wissen in Literatur- und Kulturgeschichte. Sie können Texte historisch einordnen, vergleichen und entwickeln durch den Umgang mit Übersetzungen Sensibilität für die Differenzen zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen. Sie werden dazu angeleitet, historische Bezüge zu erkennen und historisch kontextualisierte Herangehensweisen an Literatur und Kultur auszubilden. Ihre historisch informierten Interpretationen können sie in Form von Thesen darlegen und im Gespräch erklären und diskutieren.

Die Modulprüfung gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr Überblickswissen in Literatur- und Kulturgeschichte anzuwenden. Sie stellen Bezüge zwischen den vorbereiteten Texten her und ordnen sie im historischen Kontext ein. Sie sind dazu in der Lage, eigenständig Thesen zu bilden und diese in einem wissenschaftlich informierten Gespräch zur Diskussion stellen.

Lehrinhalte

Dieses Modul ist als Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte angelegt. Insgesamt wird in den beiden Veranstaltungen Literatur in einer diachronen und in einer synchronen Perspektive vorgestellt. Damit werden literaturhistorische Entwicklungen ebenso in den Blick genommen wie die punktuellen Entstehungsbedingungen von Literatur im Zusammenhang mit den zeitgleichen kulturellen und medialen Bedingungen. 
Im Mittelpunkt der exemplarischen Textlektüren steht eine komparatistische Betrachtung der europäischen und außereuropäischen Literaturgeschichte. Das literarische Werk wird im historischen Kontext als Medium des Selbst- und Fremdverstehens gesehen. Zudem werden Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, der Epochenklassifikation, der Kanon- und Traditionsbildung sowie der Entwicklung von Überlieferungstechniken diesseits und jenseits des europäischen Kulturkreises behandelt. Die Studierenden werden in das komparatistische Feld der Textverwandlungen eingeführt, wobei Theorien der Übersetzung als literarische und allgemeine Kulturtechniken erarbeitet werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltung
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (0 + 60)
LP 2

Absprache einer Lektüreliste mit dem*r Lehrenden einer der Veranstaltungen des Basismoduls 3. Das Lesepensum ist Gegenstand der mündlichen Modulprüfung.

Literatur- und Kulturgeschichte
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen (Seminar)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Literatur- und Kulturgeschichte (Seminar o. Vorlesung)

Die Form der Studienleistung in den literaturwissenschaftlichen Studiengängen kann je nach Art der Veranstaltung, ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung und ihren Gegenständen variieren. In Frage kommen bspw.: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Bibliographien, Thesenpapiere, Kurzessays, Sitzungsprotokolle, Blogposts, Kurzinterpretationen, on-line Tests. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jeder*m Studierenden für einen Kurs schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1500 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 15 Minuten oder (online-)Tests mit einer Gesamtbearbeitungszeit von max. 8 h verlangt werden. Eine Aufteilung in mehrere Einzelleistungen ist möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der lehrenden Person festgelegt und spätestens in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Studienleistungen im Fach Literaturwissenschaft dienen
- der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung;
- der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen;
- der Strukturierung der Arbeit in den Lehrveranstaltungen;
- der Zusammenfassung und Reflexion der Lernergebnisse der Lehrveranstaltungen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung im Umfang von ca. 20 Minuten abgeschlossen. Die Modulprüfung wird in einer der absolvierten Lehrveranstaltungen erbracht; Prüfer*in ist der*die Lehrende der Veranstaltung. Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Lehrveranstaltung sowie eine zusätzliche Lektüreliste, die der*die Studierende in Absprache mit der prüfenden Person erstellt. Die Lektüreliste dient der eigenständigen Vertiefung der Seminarinhalte und sollte einen erkennbaren Bezug zum Thema der Veranstaltung aufweisen. Der Umfang der Lektüreliste entspricht dem Lektürepensum der Veranstaltung. Als Grundlage für das Prüfungsgespräch stellen die Studierenden vorab ein Thesenpapier zur Verfügung. Das Thesenpapier wird der*dem Lehrenden spätestens 4 Werktage vor dem Termin der mündlichen Prüfung zur Verfügung gestellt. Die Abgabe des Thesenpapiers gilt als Antritt der Prüfung.
Zu erstellen sind max. 6 Thesen. Allgemeine Fragen zur Erarbeitung von Thesen können im Vorfeld mit dem*der Lehrenden geklärt werden.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2022] Kernfach (fw) 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Nebenfach (fw) 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.07.2022] Kleines Nebenfach (fw) 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.