Modul 23-ROM-B6 Profilmodul Interkulturelle und professionelle Kompetenz

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierende können…

  • ihr Orientierungswissen über die Zielkulturen in vielfältigen Situationen anwenden: Aspekte der Alltagskultur und Berufswelt, gegenwärtige politische und soziale Bedingungen, historische und kulturelle Entwicklungen einschließlich Themen von globaler Bedeutung,
  • ihr Wissen über Kommunikation anwenden und fremdsprachige Konventionen, insbesondere im beruflichen Kontext, beachten,
  • ihre Wahrnehmungen und (Vor-)Urteile erkennen, hinterfragen, relativieren und ggf. revidieren,
  • einen Perspektivenwechsel vollziehen sowie verschiedene Perspektiven vergleichen und abwägen,
  • Werte, Haltungen und Einstellungen ihrer zielsprachigen (beruflichen und persönlichen) Kontaktpersonen erkennen und unter Berücksichtigung des fremdkulturellen Hintergrundes auch hinsichtlich allgemein etablierter Maßstäbe (z. B. der Menschenrechte) einordnen,
  • fremdsprachige Situationen in ihrer fremdkulturellen Dimension erfassen, deuten und bewerten,
  • ihr strategisches Wissen nutzen, um Missverständnisse und sprachlich-kulturell bedingte Konfliktsituationen zu erkennen und zu klären,
  • sich trotz des Wissens um die eigenen begrenzten Mittel auf interkulturelle Kommunikationssituationen einlassen und ihr eigenes Verhalten in seiner Wirkung reflektieren und bewerten sowie
  • auch in für sie interkulturell herausfordernden Situationen reflektiert agieren, indem sie sprachlich und kulturell Fremdes auf den jeweiligen Hintergrund beziehen und sich konstruktiv-kritisch damit auseinandersetzen.

[Verändert übernommen aus: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012), Köln: Carl Link, 2014, S. 19-20.]

Lehrinhalte

Die Studierenden sollen einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland absolvieren. Der Aufenthalt soll studien- bzw. berufsfeldbezogen sein, fachwissenschaftliche bzw. fachdidaktische Anteile enthalten und / oder einen besonderen Schwerpunkt auf landeskundliche und kulturelle Aspekte legen. In Frage kommen insbesondere Studienaufenthalte an Hochschulen und Fremdsprachenassistenz an Schulen im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland sowie Praktika oder Volontariate in Firmen oder bei Kulturorganisationen im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland.

In Härtefällen kommen auch Praktika oder Volontariate in Firmen oder bei Kulturorganisationen aus dem französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland in Frage, die einen Standort in Deutschland haben, oder in deutschen Firmen oder bei Kultur- und Entwicklungsorganisationen, deren Tätigkeitsschwerpunkt im französisch- bzw. spanischsprachigen Ausland liegt.

Wichtig ist, dass die Studierenden in die jeweilige Sprache und Kultur eines französisch- bzw. spanischsprachigen Raumes eintauchen, um ein ganzheitliches, möglichst vollständiges Verständnis von Sprache, Kultur und Land zu gewinnen, die sie später im Beruf (u. a. als Fremdsprachenlehrende) vertreten werden.

Die jeweils geplanten Tätigkeiten müssen mindestens einen Gesamtumfang von 210 Stunden (7 LP) haben. Sie sind jeweils im Vorfeld von der Modulkoordination zu genehmigen. Es ist möglich, auf Antrag der Studierenden gleichwertige Tätigkeiten im Rahmen von Aufenthalten bis maximal drei Jahre vor Beginn des Fachstudiums anzurechnen.

Das Seminar "Reflexion interkultureller und professioneller Praxiserfahrungen" soll theoretische und methodische Werkzeuge zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den gesammelten interkulturellen und professionellen Erfahrungen bereitstellen. Zudem bietet es einen Rahmen für die Reflexion über das eigene Wissen über Kommunikation, das eigene strategische Wissen und das eigene Orientierungswissen über die Zielkulturen sowie über die eigene Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Einordnung von Werten, Haltungen und Einstellungen in der Zielkultur und zur Bewertung fremdsprachiger Situationen in ihrer fremdkulturellen Dimension.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Fremdsprache auf dem Niveau B2 des GERS, wie sie z. B. durch den erfolgreichen Abschluss des Moduls 23-ROM-A1-F bzw. -S nachgewiesen werden.

Notwendige Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist ein Auslandsaufenthalt (s. o. unter Kompetenzen und Lehrinhalte). Die vorherige Genehmigung der geplanten Tätigkeiten durch die Modulkoordination ist obligatorisch.
Voraussetzung für den Zugang zum Modul 23-ROM-B6 ist die Einschreibung in eine Studiengangsvariante in einem der Fächer Französisch, Spanisch, Linguistik der romanischen Sprachen oder Geschichte und Kultur Lateinamerikas oder eines der Fächer Französisch oder Spanisch im Master of Education.

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Veranstaltung soll anteilig in der Fremdsprache des Studiengangs (Französisch bzw. Spanisch) gehalten werden. Die Modulprüfung ist in der studierten Fremdsprache zu erbringen.

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Interkulturelle und professionelle Praxiserfahrungen
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 210 h (0 + 210)
LP 7
Reflexion interkultureller und professioneller Praxiserfahrungen
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Der Kurs wird als Abschluss des Moduls besucht.


Prüfungen

mündliche Prüfung o. Referat
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Referat oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson.
Die Modulprüfung ist in der studierten Fremdsprache abzulegen.

Weitere Hinweise

Nur für Studierende des Nebenfachs Gymnasium / Gesamtschule:
Studierende der Studiengangsvarianten BA Französisch bzw. Spanisch Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) wählen zwischen den Wahlpflichtmodulen 23-ROM-B1-F_a bzw. -S_a und 23-ROM-B6. Das nicht gewählte Modul wird im MEd Französisch bzw. Spanisch Fortführung des Nebenfachs (Gymnasium und Gesamtschule) absolviert. Es wird empfohlen, das Modul in der BA-Phase zu belegen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (fw) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Französisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (fw) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Spanisch / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.