Modul 5-B-PSK9 Bachelorarbeit

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben im Rahmen der Bachelorarbeit die Kompetenz, eine größere theoretisch-empirische Arbeit zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Sie können ihre Resultate in verständlicher und organisierter Form nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens in schriftlicher Form präsentieren.

Lehrinhalte

Die Arbeit stellt in der Regel eine Untersuchung, Beschreibung oder Modellierung eines Phänomens oder Gegenstandes aus einem der studierten Schwerpunkte dar. Die Studierenden erwerben hierbei vertiefte Kenntnisse in Bezug auf psychologische und linguistische Forschungsfragen und setzen sich mit ihrem praktischen Bezug auseinander.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die folgenden Module sollten abgeschlossen sein:

  • Einführung in Kommunikation und Psychologie für die Medizin (5-I-IP-PSK1)
  • Psychologie in der Medizin (5-I-IP-PSK2)
  • Kommunikation in der Medizin (5-I-IP-PSK3)
  • Ausgewählte Forschungsmethoden aus Psychologie und Kommunikation für die Medizin (5-I-IP-PSK4)
  • Medical Humanities (5-I-IP-PSK5)
  • Projektarbeit Psyche, Sprache, Kommunikation (5-I-IP-PSK6)

Der gleichzeitige Besuch von Modul 'Vertiefung Kommunikation' (5-I-IP-PSK7) und 'Vertiefung Psychologie' (5-I-IP-PSK8) ist empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1

Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden reflektieren die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit im Rahmen einer Präsentation im Umfang von 15-20 Minuten.

Bachelorarbeit
Zuordnung Prüfende Die Bestellung der Prüfenden erfolgt bei Anmeldung der Abschlussarbeit wie in § 15 Absatz 2 der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen beschrieben
Gewichtung 1
Workload 300h
LP2 10

Die Bachelorarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen. Der Umfang der Arbeit ergibt sich aus der inhaltlichen Fragestellung und ist mit der/dem jeweiligen Hauptbetreuer*in abzustimmen. Thema und Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb des vorgesehenen Workload von 10 LP (300 Stunden) möglich ist. Die Arbeit muss vor Beginn im Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät angemeldet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen. Die Arbeit ist in digitaler Form (durchsuchbare PDF-Datei) fristgerecht im Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät abzugeben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Psyche, Sprache, Kommunikation 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.