Modul 5-B-BP Praktikum

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

2 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden…

  • verfolgen persönliche Ziele, die sie vor dem Hintegrund ihrer beruflichen Kompetenzentwicklung im Rahmen des praktischen Einsatzes erreichen möchten
  • erfahren Charakteristika des gewählten Arbeitsfeldes und erkennen grundlegende Dimensionen professionellen Handelns im Rahmen des Arbeitsfeldes
  • führen einzelne typische Tätigkeiten im Arbeitsfeld unter Anleitung aus.

Lehrinhalte

Das Modul beinhaltet schwerpunktmäßig die folgenden Themenfelder und Aspekte:

  • Verknüpfung der theoretischen Auseinandersetzungen im Studium mit den praktischen Anforderungen eines spezifischen Arbeitsfelds
  • Charakteristika und grundlegende Dimensionen des Handelns im Rahmen eines selbst gewählten Arbeitsfeldes im Bereich nicht-ärztlicher Berufe im Gesundheitswesen, wie bspw. Bundes- und Landesministerien, Bundesoberbehörden, Verbände und Versorgungseinrichtungen des Gesundheitswesens, Rentenversicherungsträger und Krankenkassen, Stellen der Gesundheitsberatung sowie der medizinischen und medizinnahen Forschung

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL 1

Veranstaltungen

Berufspraktikum
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (60 + 0)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Berufspraktikum (Praktikum)

Teilnahme-Nachweis (mind. 80% Anwesenheit)

siehe oben siehe oben

Weitere Hinweise

Das Praktikum umfasst insgesamt 60 Stunden. Diese können zusammenhängend über einen Zeitraum von zwei Wochen oder in zwei Phasen von jeweils einer Woche erbracht werden.
Ob ein konkreter Praktikumsort geeignet ist, entscheidet vorab das Referat Studium und Lehre.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Medical Humanities 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Molekulare Medizin 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Psyche, Sprache, Kommunikation 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Technologische Transformation in der Medizin 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.