Modul 27-EXP-AM Master-Abschlussmodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

32 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Wissenschaftliches Denken; Gliederung komplexer konkreter Aufgabenstellungen in Teilprobleme; Konkretisierung und Operationalisierung von Fragestellungen; Identifikation potentieller Schwierigkeiten und Bruchstellen im Forschungsprozess; Problemlösefähigkeit; Urteilskompetenz; Nutzung von Digitaltechnologie; Strukturierung und Programmierung von Abläufen; Praktische Übung im Programmieren von Experimenten und der Auswertung experimenteller Daten; Literaturrecherche; Urteilskompetenz.

(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Vertiefte Kenntnisse der Operationalisierung und Umsetzung von Forschungsfragen in konkrete Forschungsdesigns; kritische Reflexion der Wahl der wissenschaftlichen Methode und des Forschungsdesigns; Erwerb von Strategien zur Bewältigung von praktischen Herausforderungen des Forschungsprozesses; praktisches Wissen zum Einsatz experimentalpsychologischer und neurowissenschaftlicher Messverfahren; Werkzeuge und Verfahren der fortgeschrittenen Gewinnung, Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Darstellung von experimentalpsychologischen Daten.

(C) Modulspezifische Kompetenzen
Konkrete Kenntnisse und praktische Anwendung einer neuro-kognitiven Methode; konkrete Planung ihrer Anwendung im Einzelfall; Kenntnis der Funktionsweise und Steuerung in der praktischen Anwendung dieser neuro-kognitiven Methode; Kenntnis und Manipulation der notwendigen Datenformate und ihrer Transformationen; Konkrete Anwendung und Einübung von Kenntnissen in der Experimental- und Auswertungsprogrammierung; Strategien der Sichtung, Ordnung; Aggregieren und Darstellen von wissenschaftlicher Literatur; Strategien der Sichtung, Ordnung, Aggregieren und Darstellen von Daten; Planung und Gestaltung der Überführung einer Forschungsfragestellung in eine konkrete experimentelle Untersuchung; Ethische und praktische Aspekte des Forschens; Interpretation und Einordnung von Befunden in einen breiteren theoretischen oder praktischen Kontext; Vertiefung der eigenen Kompetenzen in der selbstständigen und vollständigen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung.

Lehrinhalte

27-EXP-AM.1: Kolloquium
Im Kolloquium geht es vorrangig um das Kennenlernen und kritische Verstehen von aktuellen Forschungsfragen und Forschungsbefunden und deren Relevanz, sowie die kritisch-konstruktive Erörterung der eigenen Abschlussarbeit.

Die Masterarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung mit folgenden Anhängen (im Normalfall):
- Exposé bzw. gegebenenfalls Präregistrierung,
- Datensatz,
- alle zur Arbeit gehörenden Programmcodes (Reizerstellung, Experimentalsteuerung, Datenorganisation, Datenaufbereitung und Datenauswertung).

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, das Curriculum der ersten drei MSc-Semester abzuschließen, bevor das Abschluss-Modul absolviert wird.

Experimental- und Analyseprogrammierung I; Neuro-kognitive Methoden: Planung, Anwendung und Interpretation; Experimental- und Analyseprogrammierung II; Neurokognitives Projekt, Kognitive Neurowissenschaft

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

27-EXP-AM.1: Kolloquium
Art Kolloquium
Turnus -
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung 27-EXP-AM.1: Kolloquium (Kolloquium)

Im Kolloquium wird ein Vortrag über den Stand der Masterarbeit gehalten, im Normalfall nach der Datenerhebung.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Masterarbeit
Zuordnung Prüfende Die Bestellung der Prüfenden erfolgt bei Anmeldung der Abschlussarbeit wie in § 15 Absatz 2 der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen beschrieben
Gewichtung 1
Workload 900h
LP2 30

Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10.000 Wörtern (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Studierende zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des jeweiligen Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können. Es soll sich vorzugsweise um empirische Arbeiten handeln.
Studierende nehmen hierzu Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt sicherzustellen, um die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. Die Masterarbeit kann in Absprache mit der*dem Betreuer*in auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Monate.
Die Arbeit ist fristgerecht im Prüfungsamt Psychologie einzureichen, über die Form (schriftlich / elektronisch) informiert die Abteilung Psychologie gesondert.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Psychologie mit Schwerpunkt Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft / Master of Science [FsB vom 01.04.2022 mit Änderung vom 21.03.2023] 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.