Modul 25-IndiErg-PL2 Peer Learning - Schreiben und Beraten

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Modul beschäftigen sich die Studierende mit den Handlungsfeldern Schreiben und Beraten. Die Studierenden reflektieren ihre eigene Schreibbiographie und entwickeln ihre Schreib- und Beratungskompetenz weiter. Ansatzpunkt für die Kompetenzentwicklung ist das Nachdenken über und Bewusstmachen der eigenen Schreiberfahrungen (vgl. Schreibkompetenzmodell Kruse 2007). Darüber hinaus lernen die Studierenden ihre besondere Rolle als Peer Tutorin/ Peer Tutor kennen und probieren aus und reflektieren, wie sie andere Studierende bei ihren Schreibprojekten beraten und unterstützen können. Dabei bilden sie Beratungs- und Prozessbegleitungskompetenz aus.
In der seminarbegleitenden und modulabschließenden Werkstatt reflektieren Studierende ihre erworbenen Kompetenzen und erarbeiten im Austausch mit anderen Teilnehmenden ihr individuelles Kompetenzprofil. Außerdem erhalten sie über Hospitationen bei Peer-Tutor_innen der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale Einblick in die Praxis der Peer-Beratung und Begleitung. Anhand von Fällen aus der eigenen Studienpraxis üben sich Studierende in Kleingruppen in Formen der Peer-Beratung ein.

Lehrinhalte

In der Veranstaltung "Gemeinsam am Schreiben arbeiten - Prozessorientierte und Peer-to-Peer-Schreibdidaktik lernen und erproben" lernen Studierende die Didaktik des prozessorientierten, wissenschaftlichen Schreibens kennen. Studienrelevante Textsorten wie Protokoll, Exzerpt, Zusammenfassung werden vorgestellt und an theoretischen Texten ausprobiert. Das Schreibtypenmodell von Ortner bildet die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorgehensweisen beim Schreiben. Entlang der Phasen im Schreibprozess werden die Schritte, Herausforderungen, Probleme und möglichen Fragen und Übungen thematisiert, die bei der Bewältigung der Phasen nützlich sind. Der Umgang mit dem häufig vorkommenden Phänomen der "Schreibblockade" wird mit verschiedenen Ansätzen der Schreibdidaktik analysiert und Lösungsansätze erarbeitet. Ausgangspunkt für diese Themen sind die eigenen Erfahrungen der Studierenden mit dem Schreiben im Studium und deren Reflexion. Schreibübungen, -methoden und -techniken werden zur Erarbeitung der Fachinhalte und zur Reflexion der Erfahrungen vielfältig angewandt und eingeübt. Der typische Ablauf eines Beratungsgesprächs wird ergänzt um die Spezifika der Schreibberatung.
Die Lehrinhalte der Veranstaltung Peer "Die Praxis der Peer-Beratung im Kontext der Universität erproben und reflektieren" setzen sich mit der Rolle als studentische Schreibberater auseinander. Grundlage des Beratungsansatzes sind lösungs-, ressourcenorientierte und systemische sowie personenzentrierte Theorien. Die Phasen des Beratungsprozesses werden vertiefend behandelt (Anliegenklärung, Auftragsklärung). Gesprächstechniken wie aktives zuhören, Fragen stellen, paraphrasieren werden anhand von Fallbeispielen geübt und reflektiert. Insbesondere die Meta-Ebene in Beratungsgesprächen wird mit kommunikationstheoretischen Ansätzen vertieft. Die Studierenden lernen, mit welchen Gesprächselementen Beratungsgespräche gesteuert werden. Das Wissen um die Paradoxien als Berater weitet den Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen einer Beratung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul sollte im BA ab dem 3. Semester, im MA ab 1.Semester studiert werden.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die "Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer Tutor/in" bezieht sich auf die zwei Veranstaltungen "Gemeinsam am Schreiben arbeiten" und "Die Praxis der Peer-Beratung im Kontext Universität erproben und reflektieren". Die Werkstatt muss zeitgleich mit der 2. Veranstaltung absolviert werden.
Empfehlung: Das Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
Das Absolvieren des Moduls "Peer Learning - Schreiben und Beraten" schließt das Absolvieren der Module "Peer Lerarning - Schreiben, Präsentieren, Beraten", "Peer Lerarning - Lernen, Beraten und Begleiten", "Peer Learning - Präsentieren und Beraten" sowie "Peer Learning - Schreiben, Lernen, Beraten und Begleiten" aus.

Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Die Praxis der Peer-Beratung im Kontext Universität erproben und reflektieren
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Gemeinsam am Schreiben arbeiten - Prozessorientierte und Peer-to-Peer-Schreibdidaktik lernen und erproben.
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer-Tutor/in
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]

Die Werkstatt sollte in dem Semester besucht werden, nachdem bereits ein Seminar des Moduls absolviert wurde.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Die Praxis der Peer-Beratung im Kontext Universität erproben und reflektieren (Seminar)

Die Studienleistungen werden sowohl in der Präsenzveranstaltung als auch im Selbststudium erbracht. In Bezug auf die beschriebenen Kompetenzen sind das 7-10 Aktivitäten, Aufgaben und Übungen wie z.B. folgende:

  • Übungsberatungen
  • Übungen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Protokoll von Übungsberatungen
siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Gemeinsam am Schreiben arbeiten - Prozessorientierte und Peer-to-Peer-Schreibdidaktik lernen und erproben. (Seminar)

Die Studienleistungen werden sowohl in der Präsenzveranstaltung als auch im Selbststudium erbracht. In Bezug auf die beschriebenen Kompetenzen sind das 7-10 Aktivitäten, Aufgaben und Übungen wie z.B. folgende:

  • Reflexionstexte zu eigenen Studienaktivitäten
  • Seminarprotokoll
  • Anwendung von Lesemethoden
  • Anwendung von Textfeedbackmethoden
  • Textzusammenfassungen
siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio
Gewichtung unbenotet
Workload 90h
LP2 3

In dem Portfolio dokumentieren und reflektieren Studierende ihren eigenen Lernprozess und -fortschritt und erstellen eine eigenständige Gesamtreflexion. Das Portfolio entsteht über den gesamten Zeitraum des Moduls zu den Veranstaltungen "Gemeinsam am Schreiben arbeiten" und "Die Praxis der Peer-Beratung im Kontext Universität erproben und reflektieren". Die Studierenden sammeln Materialien und schreiben fortlaufend Reflexionen zu ihren Lernprozessen, Praxiserfahrungen und Beobachtungen. Am Ende werden für das Modulportfolio Dokumente und Reflexionen ausgewählt, reflektiert, präsentiert und zusammengestellt abgegeben, dazu gehören:

  • Einstieg: Beschreibung des Ausgangspunktes
  • 2 Reflexionen zur Schreib- und/oder Präsentationsbiographie
  • 2 Reflexionen zu Techniken/ Methoden
  • 2 Reflexionen zum Schreib- und/oder Präsentationsprozess
  • 4 Protokolle und Reflexionen zu Hospitationen
  • 3 Protokolle und Reflexionen zu Mock-Tutorials
  • 2 x Dokumentation und Reflexion zu einem fachwissenschaftlichen Inhalt
  • 2 x Kollegiales Feedback geben und nehmen mit Beobachtungsbogen - dokumentieren und reflektieren
  • Schlussreflexion zum erworbenen Kompetenzprofil

20 - max. 30 Seiten
Das Portfolio wird als Modulprüfung von einer Lehrenden der Werkstatt abgenommen.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2017/18 vorgehalten.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Peer Learning 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Peer Learning / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.