Modul 31-MM24 Advanced Operations Management and Accounting

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

17 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen Fach- und Methodenkompetenzen in den Bereichen Controlling oder Fertigungswirtschaft auf einem fortgeschrittenen Niveau erwerben. Sie sollen die Instrumente, Methoden und Herangehensweisen der Bereiche unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten einordnen, analysieren und beurteilen können.

Im Kolloquium sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren und zu erkennen, wo sich wichtige Ansatzpunkte für eine Fortentwicklung der Methoden und Instrumente zu deren Beantwortung abzeichnen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden für den wissenschaftlichen Prozess unerlässliche Kompetenzen im Bereich der forschungsorientierten Literaturarbeit.

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern, die für ihre wissenschaftliche Fortentwicklung wichtig sind. Das kann geschehen durch Literaturstudium, Tutorien, angeleitete wissenschaftliche Studien, die Mitwirkung in wissenschaftlichen Projekten, Übungen zur wissenschaftlichen Kommunikation.

Lehrinhalte

Zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen das Controlling seinen Aufgaben (Bereitstellung von Informationen, Rationalitätssicherung der Entscheidungsprozesse und Koordination von Entscheidungen) nachkommt, zählen unter anderem die Jahresplanung und Budgetierung, Verrechnungspreise und Kostenallokation. Sie sind neben den Fragestellungen und Methoden des Investitionscontrollings Inhalte dieses Moduls. Schwerpunkte sind darüber hinaus im fertigungswirtschaftlichen Bereich die Produktions- und Logistikprozesse in der Industrie sowie das Operations Research. Die Themen reichen von der Kapazitätsplanung in der Fertigung und für Dienstleistungen über die Produktionsplanung bis zu den Fragen der Lagerhaltung und des Supply Chain Managements.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Teilnahme an der Veranstaltung "Research in Operations Management and Accounting" (ROMA) ist obligatorisch. Zudem sind 2 weitere der angebotenen Veranstaltungen zu verschiedenen Themengebieten (entweder Controlling 1 und Controlling 2 oder POM 1 und POM 2) und die Praktische Übung zu belegen.
Die Wissen vermittelnden und analytisch-methodischen Bestandteile sind in den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich gewichtet. ROMA legt besonderes Gewicht auf den wissenschaftlichen Diskurs und die Herausbildung der wissenschaftlichen Fähigkeiten der Teilnehmer. Dies in Kombination mit der Möglichkeit, 3 aus 5 Veranstaltungen auszuwählen, schließt eine einzige Klausur als Modulprüfung aus.

Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

Controlling 1
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Controlling 2
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
POM 1
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
POM 2
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Praktische Übungen
Art Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum
Turnus Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [SL]
Research in Operations Management and Accounting
Art Kolloquium
Turnus offen
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praktische Übungen (Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum)

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern und nachhaltig vertiefen. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Research in Operations Management and Accounting (Kolloquium)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Mitwirkung und Präsentation

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 2
Workload -
LP2 -

Entweder werden Controlling 1 und Controlling 2 in einer 60- bis 90-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft oder POM 1 und POM 2 werden in einer 60- bis 90-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft.
Der Modulverantwortliche bestimmt eine oder mehrere prüfungsberechtigte Person/en als Prüfer der Modulteilprüfung.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, welches bis zum Sommersemester 2019 angeboten wurde. Genaues kann den Regelungen zur Einstellung eines Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Verkündungsblatt der Universität Bielefeld vom 1. März 2019) entnommen werden.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Hermann Jahnke. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den Studiendekan*in.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Advanced Business Studies 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.