Modul 30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

14 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) bauen Studierende im Profilstudium ihre Kenntnisse der Sozialstruktur-, Lebenslauf- und Ungleichheitsforschung aus. Sie erwerben insbesondere die Kompetenz, fortgeschrittene Analysen wie Längsschnitt- und Mehrebenenanalysen mit vorhandenen Daten durchzuführen und die Ergebnisse der eigenen Analysen in einer an den Standards des Faches orientierten, schriftlichen und mündlichen Form darzustellen.

Lehrinhalte

Gegenstand des Moduls sind Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von sozialer Differenzierung und Ungleichheit im sozialen Wandel. Sozialstrukturell steht die Frage im Vordergrund, wie aus bloßer Verschiedenartigkeit von Gesellschaftsmitgliedern - wie Geschlecht, Alter, Ethnizität, soziale Herkunft - soziale Ungleichheiten im Hinblick auf Lebenschancen und -risiken werden. Dabei geht es auch um die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit postulierten Großtrends der jüngeren Gesellschaftsentwicklung, etwa im Hinblick auf die Geltung meritokratischer Prinzipien, Desintegrations-, Polarisierungs- und Pluralisierungstrends, den Wandel der Arbeitsgesellschaft oder das Zurückdrängen des nationalstaatlichen Bezugsrahmens zu Gunsten von transnationalen Bezügen und regionaler Zugehörigkeit.

Methodologisch fokussiert das Modul auf Längsschnitt- und Lebenslaufforschung. Insbesondere die Längsschnittanalyse ist methodisch in der Lage, Auswirkungen von strukturellen und institutionellen Entwicklungen auf die Entwicklung, die Lebenswege und das Verhalten individueller und kollektiver Akteure und dadurch induzierten gesellschaftlichen Wandel empirisch adäquat zu untersuchen. Die grundlegende Idee des Lebenslaufansatzes besteht darin, dass Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Ordnungen sich am besten dadurch erfassen lassen, dass man untersucht, wie kulturelle, institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen fordern und fördern, und welche Folgen individuelles Entscheiden und Verhalten in Auseinandersetzung mit kulturellen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen nach sich zieht.

In den dezidiert forschungsorientierten Seminaren des Moduls werden fortgeschrittene Analysen wie Längsschnitt- und Mehrebenenanalysen mit vorhandenen Daten durchgeführt.

Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Studium des Moduls 30-M-Soz-M7a sollte bereits abgeschlossen und das Studium des Moduls 30-M-Soz-M7b begonnen sein.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.

Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
Art Seminar
Turnus Unregelmäßig
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]
Seminar 1
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 1 (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 2 (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeiten haben einen Umfang von ca. 20-30 Seiten.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Soziologie / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.