Module 25-BE-IndiErg2 Individual Supplement: Difference and Heterogeneity

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben Teilkompetenzen aus den folgenden drei Bereichen.

Bereich I: Heterogene Lebenslagen
Die Studierenden lernen vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Theorieangebote Prozesse institutioneller und organisatorischer Konstruktion heterogener Lebenslagen und darauf bezogene Erziehungsprogrammatiken zu reflektieren. Außerdem erwerben die Studierenden empirisch-feldbezogenes Wissen über die Pluralität der Rahmenbedingungen von Sozialisation, Erziehung und Bildung. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, in pädagogischen Institutionen und Organisationen selbstreflexiv zu handeln und sich zu den praktischen Anforderungen kritisch-konstruktiv zu verhalten.

Bereich II: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
Die Studierenden erhalten empirisches und theoretisches Wissen über Konstruktionsprozesse personen- und gruppenbezogener Differenzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Institutionen sowie Erziehungsprogrammatiken und werden in die Lage versetzt, sie als soziale Konstruktionsprozesse zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Außerdem werden die Studierenden befähigt, vor dem Hintergrund dieser Kenntnisse ihre differenzbezogenen Konstrukte zu reflektieren und in der pädagogischen Praxis differenzsensibel und antidiskriminierend zu handeln.

Bereich III: Modulprüfung
Durch eine Modulprüfung in Form eines Kolloquiums, d.h. einer kurzen mündlichen Prüfung, werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, Präsentations- und Visualisierungskompetenzen sowie, durch den reflexiven Anteil, persönliche Bewertungs- und Selbstreflexionskompetenzen gefördert.

Content of teaching

Nach persönlichem Interesse wählen die Studierenden einen inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrinhalte innerhalb der Elemente 1 bis 3.

Element 1: Heterogene Lebenslagen
Im Element 1 wird die Pluralität unterschiedlicher Lebenslagen sowohl hinsichtlich Theorie als auch Empirie bearbeitet. Das kann anhand historischer und aktueller Problemfelder wie Armut und soziale Benachteiligung, Migration, Gesundheit etc. geschehen. Verschiedene erziehungswissenschaftlich relevante Theorien heterogener Lebenslagen werden beispielsweise aus historischer, konstruktivistischer und anderer Perspektive thematisiert und in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch diskutiert. Auf der Grundlage empirischer Daten werden zentrale Aspekte der jeweils betrachteten Lebenslagen analysiert und reflektiert.
Darüber hinaus werden Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns unter Berücksichtigung heterogener Lebenslagen bearbeitet. Dabei geht es um den pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Ungleichheit im Kontext von Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozessen in schulischen und außerschulischen Institutionen und Organisationen. Bildungs- und sozialpolitische Erziehungsprogrammatiken werden im Hinblick auf (Des-)Integration beziehungsweise Inklusion und Exklusion kritisch hinterfragt.

Element 2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
Die Lehrinhalte in Element 2 beschäftigen sich in grundlegender Hinsicht mit Theorien und empirischen Befunden zu Differenzkonstruktionen, Pluralisierung und Individualisierung. Das kann anhand historischer Entwicklungen und aktueller Diskurse bezogen auf unterschiedliche Differenzlinien, wie beispielsweise Geschlecht, soziale Herkunft, Behinderung, Kultur und Ethnizität geschehen. Verschiedene erziehungswissenschaftlich relevante Theorien personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktion werden thematisiert und in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch diskutiert. Auf der Grundlage empirischer Daten werden zentrale Aspekte der jeweils betrachteten Differenzkonstruktionen analysiert und reflektiert.
Darüber hinaus initiieren die Lehrinhalte die Vermittlung, Diskussion und Analyse von Konzepten pädagogischen Handelns unter Heterogenitätsbedingungen. Dieses können z.B. sein: Ansätze und Methoden Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik und Kulturarbeit. Dabei geht es um den pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Ungleichheit, wie er in solchen Konzeptionen umgesetzt wird, und welche Auswirkungen er auf personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen haben kann.

Das Element 3 bietet die Möglichkeit, eine weitere Veranstaltung aus E1 oder E2 individuell zu wählen und zu belegen, um so die entsprechenden Lehrinhalten zu vertiefen.

In der Modulprüfung sollen die Studierenden eigenverantwortlich die eigenen inhaltlichen Schwerpunkte und das Gelernte in den Kontext des persönlichen Studienverlaufes oder Berufsziels setzen. Nach einem Vorgespräch bereiten sie sich im Selbststudium auf das Kolloquium vor.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 uPr 1

Courses

E1: Heterogene Lebenslagen
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Heterogene Lebenslagen (seminar o. lecture)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen (seminar o. lecture)

siehe E1

see above see above
Teaching staff of the course E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen (seminar o. lecture)

siehe E1

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Die modulspezifischen Kompetenzen werden in Form eines 15minütigen Kolloquiums nachgewiesen. Dieses Abschlussgespräch beinhaltet einen fachlichen, sowie einen Teil zur Reflexion des persönlichen Studienverlaufs. Es kann auch in Gruppen abgehalten werden. Die Prüfungszeit pro Person bleibt die gleiche.
Die Studierenden stimmen sich mit einem Lehrenden/ einer Lehrende der Elemente 1 bis 3 als PrüferIn für das Kolloquium ab, sobald mindestens eines der Elemente 1 bis 3 abgeschlossen ist. Im Vorfeld werden der organisatorische Rahmen der Prüfung besprochen und dabei insbesondere Hinweise zu den Anforderungen des reflexiven Teils gegeben. Insgesamt soll in der Prüfung ein Überblick über alle Elemente des Moduls gegeben werden können. Falls zum Zeitpunkt des Kolloquiums noch nicht alle Elemente studiert sind, geben die Studierenden einen intensiven Ausblick.

Further notices

Weitere Informationen zur Individuellen Ergänzung finden Sie hier unter:
http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/studiengaenge_ie.html

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2018 vorgehalten. Eine neue Version dieses Moduls gilt seit dem Wintersemester 2018/2019.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Science - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Erziehungswissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.