Modul 23-CL-BaCL5 Vertiefungsmodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihre in den einführenden Modulen erworbenen Kompetenzen im Bereich der computationellen Sprachmodellierung. Sie setzen sich anhand von spezifischen Anwendungen und Fragestellungen vertieft mit einschlägigen Verfahren (wie etwa Methoden des maschinellen Lernens und der datengetriebenen Sprachmodellierung) auseinander und können danach die Eigenschaften dieser Verfahren hinsichtlich ihrer Stellung im Kanon computerlinguistischer Methoden einordnen. Durch Wahl eines oder zweier Themenschwerpunkte aus dem jeweiligen Veranstaltungsangebot spezialisieren sich die Studierenden dabei mit Blick auf ein aktuelles Forschungsfeld. Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, ausgesuchte computationelle Sprachmodellierungszugänge dahingehend kritisch zu bewerten, inwiefern diese Ansätze – ggf. auch unter Berücksichtigung einfacher Modifikationen – eine angemessene theoriegeleitete Erfassung sprachspezifischer Phänomene erlauben.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren von wissenschaftlichen Texten und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung veranstaltungsübergreifender Aspekte und Fragestellungen selbständig miteinander zu verknüpfen

Lehrinhalte

Das Modul 23-CL-BaCL5 vermittelt, weitgehend aufbauend auf dem Einführungsmodul 23-CL-BaCL1 und insbesondere den Methodenmodulen 23-LIN-BaLin4.1 und 23-CL-BaCL2.2, vertiefende Kenntnisse in der computerlinguistischen Modellierung linguistischer Phänomene. Die jeweilige Vertiefung kann vorrangig einer einzelnen bestimmten Teildisziplin (wie etwa Spracherkennung, Parsing, computationelle Semantik, Dialog- oder Diskursmodellierung) zuzuordnen sein. Sie kann im Sinne einer solchen Zuordnung aber auch integrativ sein. Dabei kann die konkrete Modellierung theoretischer, quantitativer und/oder anwendungsorientierter Natur sein (z.B. im Rahmen einer korpusbasierten Datenanalyse oder der Programmierung eines Algorithmus und dessen Dokumentation).

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlen ist der vorherige Abschluss der Module 23-CL-BaCL1, 23-LIN-BaLin4.1 und 23-CL-BaCL3 sowie der vorherige oder gleichzeitige Abschluss des Moduls 23-CL-BaCL2.2.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Seminar)

Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Letztere können insbesondere auch Programmieraufgaben sein. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 4–6 Stunden pro Woche.
Für ausgewiesene Übungsaufgaben ist eine lösungsansatzorientierte Bearbeitung zur Gewährleistung und Überprüfung des Lernfortschritts fristgerecht abzugeben. Studierende präsentieren nach vorheriger terminlicher und inhaltlicher Absprache mit der zuständigen lehrenden Person außerdem bis zu drei Mal ausgewählte Bearbeitungen im Seminar. Dabei werden insbesondere Probleme und/oder alternative Lösungsansätze mit den anderen an der jeweiligen Seminarsitzung Teilnehmenden besprochen. Bietet eine Veranstaltung sich dafür an, kommt anstelle der bis zu dreimaligen Aufgabenbearbeitungsvorstellung auch die einmalige Vorstellung eines Textes in Form eines Kurzreferats (30–45min) inklusive kurzer schriftlicher Ausarbeitung (750–1000 Wörter) in Frage.
Neben den genannten, sind weitere Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand zum Erwerb einer Studienleistung möglich. Die in der Veranstaltung konkret zu erfüllenden Anforderungen werden von der zuständigen lehrenden Person festgelegt und mit Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar)

Vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest. Die Modulprüfung kann eine der folgenden Formen haben:

  • Schriftliche Hausarbeit, in welcher lehrveranstaltungsübergreifende Aspekte aufgegriffen und in einer eigenständigen Analyse behandelt werden. Die Hausarbeit kann auf eine zuvor im Rahmen einer Modulveranstaltung erbrachten Studienleistung (etwa ein Referat) aufbauen, wobei auch hier Bezüge zu veranstaltungsübergreifenden Aspekten hergestellt werden müssen. Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 12–15 Seiten (nicht eingerechnet Programmkode oder andere Anhänge). Der inhaltliche Rahmen und die zu bearbeitende Aufgabenstellung werden vor Beginn der Bearbeitung mit der prüfenden Person besprochen und von der prüfenden Person festgelegt
  • Veranstaltungsübergreifende mündliche Prüfung von ca. 30–40 min

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Computerlinguistik / Bachelor of Science [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Kernfach (fw) 3. o. 4. zwei Semes­ter Pflicht
Computerlinguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Nebenfach (fw) 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht
Intelligente Interaktive Systeme / Master of Science [FsB vom 16.05.2023 mit Änderung vom 15.12.2023 und Berichtigung vom 16.07.2024] 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.