Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden vertiefen ihre in den einführenden Modulen erworbenen Kompetenzen im Bereich der computationellen Sprachmodellierung. Sie setzen sich anhand von spezifischen Anwendungen und Fragestellungen vertieft mit einschlägigen Verfahren (wie etwa Methoden des maschinellen Lernens und der datengetriebenen Sprachmodellierung) auseinander und können danach die Eigenschaften dieser Verfahren hinsichtlich ihrer Stellung im Kanon computerlinguistischer Methoden einordnen. Durch Wahl eines oder zweier Themenschwerpunkte aus dem jeweiligen Veranstaltungsangebot spezialisieren sich die Studierenden dabei mit Blick auf ein aktuelles Forschungsfeld. Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, ausgesuchte computationelle Sprachmodellierungszugänge dahingehend kritisch zu bewerten, inwiefern diese Ansätze – ggf. auch unter Berücksichtigung einfacher Modifikationen – eine angemessene theoriegeleitete Erfassung sprachspezifischer Phänomene erlauben.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren von wissenschaftlichen Texten und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse unter Berücksichtigung veranstaltungsübergreifender Aspekte und Fragestellungen selbständig miteinander zu verknüpfen
Das Modul 23-CL-BaCL5 vermittelt, weitgehend aufbauend auf dem Einführungsmodul 23-CL-BaCL1 und insbesondere den Methodenmodulen 23-LIN-BaLin4.1 und 23-CL-BaCL2.2, vertiefende Kenntnisse in der computerlinguistischen Modellierung linguistischer Phänomene. Die jeweilige Vertiefung kann vorrangig einer einzelnen bestimmten Teildisziplin (wie etwa Spracherkennung, Parsing, computationelle Semantik, Dialog- oder Diskursmodellierung) zuzuordnen sein. Sie kann im Sinne einer solchen Zuordnung aber auch integrativ sein. Dabei kann die konkrete Modellierung theoretischer, quantitativer und/oder anwendungsorientierter Natur sein (z.B. im Rahmen einer korpusbasierten Datenanalyse oder der Programmierung eines Algorithmus und dessen Dokumentation).
Empfohlen ist der vorherige Abschluss der Module 23-CL-BaCL1, 23-LIN-BaLin4.1 und 23-CL-BaCL3 sowie der vorherige oder gleichzeitige Abschluss des Moduls 23-CL-BaCL2.2.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Letztere können insbesondere auch Programmieraufgaben sein. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 4–6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
Vgl. Erläuterungen zu Lehrveranstaltung 1 |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen. Die prüfende Person legt die Prüfungsform fest. Die Modulprüfung kann eine der folgenden Formen haben:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Computerlinguistik / Bachelor of Science [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. | zwei Semester | Pflicht |
Computerlinguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Intelligente Interaktive Systeme / Master of Science [FsB vom 16.05.2023 mit Änderung vom 15.12.2023 und Berichtigung vom 16.07.2024] | 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.