Modul 38-M2-Mu Theoretische Grundlagen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden können historische Musikwerke von der Antike bis 1900 anhand musikalischer Stilmittel einordnen sowie ihre Entstehung im Hinblick auf biographische, gesellschaftliche, ästhetische und philosophische Einflüsse in ihrer Zeit kontextualisieren. Dabei wenden sie die einschlägigen Arbeitsweisen und Begriffe der historischen Musikwissenschaft an.

Die Studierenden sind selbstständig und sicher im Umgang mit grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse im Bereich der Theorien, Konzeptionen und Modelle der Musikpädagogik. Sie können die Fachterminologie verstehen und in Verständigungsprozessen nutzen. Sie entwickeln eine Sensibilität gegenüber Diversität bzw. Heterogenität (individuelle Lernzugänge, musikalische Begabung, Lern- und Hörertypen, Förderschwerpunkte) und den daraus erwachsenden Anforderungen an einen differenzsensiblen Musikunterricht in der Schule.

Die Studierenden erarbeiten Sing- und Spieltechniken mit der Stimme sowie mit dem Instrument und können diese stilecht und ausdrucksstark gestaltend einsetzen. Sie erwerben die Kompetenz, Lieder (mit und ohne Akkordvorgabe) stilsicher zu begleiten sowie Vor-, Nach- und Zwischenspiele zu gestalten.

Lehrinhalte

Musikgeschichte 1:
In der Veranstaltung werden übergreifende historische Entwicklungen, Wendepunkte und Epochenumbrüche der Musikgeschichte überblicksartig dargestellt. Kompositorische, aufführungspraktische und rezeptionsgeschichtliche Merkmale historischer Musik von der Antike bis 1900 werden anhand von Aufnahmen und Partituren exemplarischer Werke unter Berücksichtigung individuell biographischer sowie gesellschaftlicher Einflüsse analysiert. Dabei werden Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblick in grundlegende Fragestellungen, Handlungsfelder und Konzeptionen im Bereich der Musikpädagogik. Ein Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Diskussionen, Kontroversen und Entwicklungen des Fachs zu verfolgen und aus seiner Geschichte heraus zu verstehen. Studierende werden angeregt, über Voraussetzungen musikalischen Lernens in heterogenen Gruppen und die Möglichkeiten einer differenzsensiblen Gestaltung von Musikunterricht zu reflektieren.

Einführung in die Musikpädagogik:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblick in grundlegende Fragestellungen, Handlungsfelder und Konzeptionen im Bereich der Musikpädagogik. Ein Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Diskussionen, Kontroversen und Entwicklungen des Fachs zu verfolgen und aus seiner Geschichte heraus zu verstehen. Studierende werden angeregt, über Voraussetzungen musikalischen Lernens in heterogenen Gruppen und die Möglichkeiten einer differenzsensiblen Gestaltung von Musikunterricht unter Einbeziehung analoger und digitaler Medien zu reflektieren.

Instrumental- und Vokalunterricht:
An jeweils ausgewählten Musikwerken werden vokale sowie instrumentalmusikalische Fertigkeiten ausgebildet, die sing- bzw. spieltechnische und aufführungstechnische Aspekte vereinen. Im Bereich des Instrumentalspiels wird der Schwerpunkt in den ersten drei Semestern auf das schulpraktische Musizieren auf einem Akkordinstrument gelegt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Bestandene Eignungsfeststellung Musik

Erläuterung zu den Modulelementen

In diesem Modul werden zwei Prüfungsleistungen erbracht, von denen eine einen wissenschaftlichen (Musikgeschichte 1; Einführung in die Musikpädagogik) und die andere einen musikalisch-praktischen (Vokal- und Instrumentalunterricht) Schwerpunkt hat.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Musikpädagogik
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Instrumental-/Vokalunterricht
Art Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Unterricht des 2. (G) bzw. 3. Semesters (HRSGe)
Instrumentaler Einzelunterricht (Akkordinstrument nach Angebot, i.d.R. Klavier oder Gitarre; 45 Minuten pro Woche im Semester), Gesang im Einzelunterricht (45 Minuten pro Woche im Semester)

Musikgeschichte 1
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Tutorium Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Art Tutorium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Instrumental-/Vokalunterricht (Übung)

Musikpraktische Präsentation von Ergebnissen in jedem Semester innerhalb des Unterrichts oder in der Musizierstunde: Zum Abschluss des 2. Semesters präsentieren die Studierenden innerhalb einer fachöffentlichen Musizierstunde jeweils ein instrumentales und ein vokales Musikwerk.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Musikgeschichte 1 (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt dokumentieren, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können variieren und z.B. in Form von mündlichen (bis zu einem Umfang von 20 Minuten) oder schriftlichen Beiträgen (im Gesamtumfang von bis zu 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4-5 Seiten), z.B. Protokolle, Moderationen von Seminarsitzungen, Übungsaufgaben und Präsentationen erbracht werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Instrumental-/Vokalunterricht (Übung)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden weisen in einer 15-minütigen Präsentation Grundkenntnisse des schulpraktischen Instrumentalspiels nach. Dazu gehört u.a. eine stilsichere Liedbegleitung durch entsprechende Grundspielmuster mit und ohne Akkordvorgabe; vorbereitete und unvorbereitete Gestaltung von Vor-, Nach- und Zwischenspiele; Vom-Blatt-Spiel.

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den zwei einführenden Veranstaltungen Musikgeschichte 1 und Einführung in die Musikpädagogik nach. Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Schwerpunktfach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Musik / Bachelor [FsB vom 01.07.2021] Fach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.