Modul 27-M-L Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Beratung und Intervention bei Kindern und Jugendlichen

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Aufbau therapeutischer Basiskompetenzen, Fähigkeit zur Umsetzung theoretisch erarbeiteter Kenntnisse in praxisorientiertes Handeln.

(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Kenntnis therapeutischer Basiskompetenzen und Fähigkeit zur Umsetzung im Kindes- und Jugendalter, Kenntnis der spezifischen Störungsbilder und Entwicklungsdefizite im Kindes- und Jugendalter und Fähigkeit zur Erarbeitung darauf bezogener Interventionen

(C) Modulspezifische Kompetenzen
Fähigkeit zur Umsetzung praktischer Basiskompetenzen in der Intervention bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Familienangehörigen.

Lehrinhalte

L.1: Im Seminar geht es um die Vermittlung von Grundtechniken der Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen. Es werden unterschiedliche Strategien zum Beziehungsaufbau und der Vermittlung von Interventionsinhalten besprochen und auch praktisch eingeübt. Insbesondere wird es um die Rolle des Spiels in verschiedene Interventionsverfahren gehen (personenzentriert, psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch).

L.2: Es wird auf Möglichkeiten der Entwicklungsförderung in verschiedenen Altersabschnitten von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter eingegangen. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Interventionsprogramme zur Entwicklungsförderung ein (z. B. zur Förderung kognitiver und sozialer Kompetenzen). Neben der praktischen Anwendung der Programme wird auch auf Möglichkeiten zur Evaluation der damit erzielten Effekte eingegangen.

L.3: In diesem Seminar wird vermittelt, wie störungsspezifische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen unter Einbezug der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten geplant und durchgeführt werden. Dabei werden Bezüge zu den Störungstheorien des jeweiligen Störungsbildes (z. B. Störung mit Trennungsangst; Hyperkinetische Störungen) und den daraus resultierenden Interventionen hergestellt. Das Seminar umfasst die Erarbeitung eines Fallkonzepts (inkl. Störungs- und Veränderungsmodell sowie Therapieplanung) für vorgegebene Beispiele aus der Praxis, sowie die anschließende Erprobung einzelner Therapiekomponenten im Rollenspiel.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Umfang von 16 LP in Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie und Vorkenntnisse im Umfang von 6 LP in Entwicklungspsychologie

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

L.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Kinder und Jugendliche)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
L.2 Entwicklungsförderung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
L.3 Störungsspezifische Intervention (Kinder und Jugendliche)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung L.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Kinder und Jugendliche) (Seminar)

Es wird eine Studienleistung erwartet: Jeder Teilnehmer wird am Ende der Lehrveranstaltung einmal in der Rolle des Therapeuten in einer Basiskompetenz ihrer/seiner Wahl die erworbenen Kompetenzen in einem Rollenspiel darstellen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung L.2 Entwicklungsförderung (Seminar)

Gruppenreferat und Sitzungsgestaltung über 90 Minuten

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Es wird eine Klausur im Umfang von 120 Minuten geschrieben, in der ein Fallkonzept- und eine Interventionsplanung erstellt werden muss.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2018 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014] 1. 3 Semester Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.