


Modul 21-M-B7.2 Immunologie 5 LP
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Vorlesung verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen über den theoretischen Hintergrund immunologischer Prozesse. Im Vordergrund stehen hier die zellbiologischen und biochemischen Zusammenhänge (Zell- Zell- Kommunikation, Aufbau von Signalwegen über Protein- Proteinwechselwirkungen) der angeborenen und erworbenen Immunität. Es wird dabei jeweils der Bezug zu medizinischen Fragestellungen hergestellt. Aufbauend auf diesem Wissen sollen die Studierenden in der Lage sein, die weiteren Entwicklungen auf diesem Gebiet theoretisch verfolgen und erlernen zu können.
Lehrinhalte
Die Vorlesung baut auf der Vorlesung "Struktur und Funktion von Biomolekülen" im Studiengang Bachelor Biochemie auf. Die Themen umfassen den theoretischen Hintergrund der wesentlichen Teile der angeborenen und erworbenen Immunität.
Gliederung und Inhalte der Vorlesung "Immunologie":
- Zellen des angeborenen Immunsystems: Funktion von Monozyten, Makrophagen, Granulozyten und dendritischen Zellen, Phagozytose von Parasiten, Präsentation von Antigenen nach intrazellulärer Proteolyse, Entzündungsprozesse, Zelladhäsionsmoleküle, Mustererkennungsrezeptoren auf Zellen des angeborenen Immunsystems
- MHC (HLA) Restriktion: Funktion bei der Unterscheidung zwischen Selbst- und Fremd-Antigen, MHC kodierte Proteine, Transplantatabstoßung
- Komplementsysteme: Funktion und Aufbau der drei Komplementsysteme
- Funktion von B- und T-Lymphozyten: Antigenrezeptoren, Mechanismen der klonalen Selektion, Entstehung der Antigenrezeptor- und Antikörper- Diversität, B- und T-Zell Ontogenie, klonale Deletion (Apoptose) und Anergie, Corezeptorfunktionen
- Antigenerkennung und Signalweiterleitung in Lymphozyten: Protein-Tyrosinkinasen und Phosphatasen, Adapterproteine als Module bei Signalprozessen
- Autoimmunität und Allergie: Mechanismen der Entstehung von Autoimmunerkrankungen, Prinzipien allergischer Reaktionen (beteiligte Zellen und Moleküle)
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Vorlesung Immunologie | Vorlesung | WiSe | 120h (45 + 75) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Vorlesung Immunologie
(Vorlesung)
Klausur 1 - 2 Stunden oder mündliche Prüfung 25 - 35 Minuten. |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018] | Chemische Biologie | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018] | Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Chemische Biologie | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Bioinformatics | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Experimental Science | 1. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biochemie / Master of Science // Chemische Biologie
Biochemie / Master of Science // Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Bioinformatics
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Experimental Science