Modul 61-G-FAeB Fächerübergreifende Ästhetische Bildung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

13 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über unterschiedliche Modelle und Theorien der "Ästhetischen Bildung" und lernen, sich mit verschiedenen didaktischen Richtungen auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren. Ferner erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Zielen, Themenfelder, Methoden und Bewertungskriterien, die die Fächer Musik, Kunst und Sport gemeinsam haben. Sie lernen, die Perspektiven der verschiedenen Fächer miteinander zu verbinden und Ihr Wissen und Können im Hinblick auf die Unterrichtspraxis in der Grundschule in fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben anzuwenden. Sie lernen, grundschulspezifische und Fächer verbindende Unterrichtsprojekte selbstständig zu entwickeln und anzuleiten.
Das Modul qualifiziert die Studierenden für die grundschulspezifische Anforderung des Fächer verbindenden Unterrichts im Bereich Ästhetischer Bildung.

Lehrinhalte

In der Ringvorlesung "Ästhetische Bildung: Grundlagen der Fächerverbindung Musik, Kunst und Sport" werden ausgewählte Theorien der "Ästhetischen Bildung" unter historischer und systematischer Perspektive thematisiert. Weitere Inhalte sind verschiedene didaktische Modelle zur "Ästhetischen Bildung" und zum fächerübergreifenden Unterricht.

Die Seminare geben einen Einblick in grundschulrelevante musik- und kunstpädagogische Fragen Methoden fächerverbindenden Unterrichts in der ästhetischen Bildung (Kunst/Musik/Sport): In diesem Seminar geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundschulrelevanten, fächerverbindenden Ansätzen und ihren Chancen für eine inklusive Unterrichtsgestaltung. Vermittelt wird ein auf Prinzipien ästhetischer Bildung ausgerichteter Umgang mit Inhalten, Materialien und Verfahren an der Schnittstelle von Kunst, Musik und Bewegung. Interdisziplinäre Unterrichtsvorhaben werden als Medium sozialer Beziehungsgestaltung und zur Förderung nonverbaler, ästhetischer Kommunikationsfähigkeiten erprobt und diskutiert. Die Studierenden nehmen Einblicke in die Arbeitsbereiche multiprofessioneller Teams in inklusiven Lernsituationen.

Im Projekt Crossover "Klang/Raum/Körper/Bild" wird in einem gemeinsamen, Fächer verbindenden künstlerischen Prozess eine Präsentation gestaltet, wobei schulpraktische Bezüge aufgezeigt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild
Art Projekt
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Das Projekt verbindet die Fächer Musik, Kunst und Sport.

Einführung in die Kunst- und Musikpädagogik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Methoden Fächer verbindenden Unterrichts in der ästhetischen Bildung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Ringvorlesung Ästhetische Bildung
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Die Ringvorlesung wird fächerübergreifend zwischen den Fächern Musik, Kunst und Sport durchgeführt.


Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild (Projekt)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Die individuelle Präsentation erfolgt selbstständig und verbindet musikalische, künstlerische Anteile und/oder Aspekte von Bewegung. Sie hat eine Dauer von ca. 15 Minuten. Wird die Präsentation in einer Gruppe durchgeführt, muss der jeweilige Anteil der einzelnen Gruppenmitglieder an Konzeptentwicklung und Durchführung deutlich erkennbar und dokumentiert sein und ein entsprechend komplexeres und umfangreicheres künstlerisches Projekt (von mindestens 30 Minuten und bis zu 45 Minuten) entwickelt werden.
Als Prüfer fungieren die Lehrenden des Projekts "Crossover".

Kriterien der Beurteilung sind:

  • eigenständige Konzeption und Erarbeitung
  • Berücksichtigung der vermittelten Gestaltungskriterien und -prinzipien
  • Anspruch der Ausführung (Technik, Medien- und Materialeinsatz, fachwissenschaftliche Bezüge)
  • Angemessenheit der Präsentation in Bezug auf das Verhältnis von Ausdruck, Form und Inhalt

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.