Modul 39-M-Inf-SSE System- und Software-Engineering

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Verständnis für die Lifecycle-Etappen eines komplexen computer-basierten Systems. Die praktische Fähigkeit, die Entwicklung eines solchen Systemes zu planen und durchzuführen. Praktische Erfahrung mit Entwicklungs-Tools wie SPIN und SPARK.

Lehrinhalte

Eine Auswahl von System-Lifecycle von Requirements bis Decommissioning; Requirements-Engineering mit Ontological Analysis (OA); Formale Spezifikation von Requirements sowie Design; Konsistenz- und Vollständigkeits-Überprüfung; die Implementation-Relation und formale Verifikation; Forward-Engineering (Code von Design); Validierung; Testen; Projekt-Management und Ressourcen-Schätzung; Typische Probleme der Wartung (Operational Maintenance).

Literatur:

Lamport, Specifying Systems;
Ladkin, Causal Analysis of Systems; Henkel, Safely Sliding Windows;
Barnes, High-Integrity Software: The SPARK Approach;
Holzmann, The SPIN model checker;
Ladkin, Causal System Analysis;
Somerville, Software Engineering; Hatton, Safer C;
Boehm et al., Software Cost Estimation with Cocomo II;
Brooks, The Mythical Man-Month;
Glass, Software Runaways;
Yourdon, Death March;
Demarco, Lister, Waltzing With Bears;
diverse Skripte

Empfohlene Vorkenntnisse

Kompetenzen, die beispielsweise in den Moduen 39-Inf-1 Algorithmen und Datenstrukturen, 39-Inf-5 Techniken der Projektentwicklung, 39-Inf-6 Grundlagen Theoretischer Informatik und 24-M-INF! Mathematik für Informatik I erworben werden können.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Zu den beiden Seminaren soll jeweils eine eigene Prüfung erfolgen, die beide Themengebiete abdeckt.

Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.

Modulstruktur: 0-1 bPr, 1-2 uPr 1

Veranstaltungen

Requirements- und Design-Engineering
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Themen in Systems and Software Engineering
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Requirements- und Design-Engineering (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Hausarbeit (ca. 8-16 Seiten) über ein vom Lehrenden bestimmtes Thema aus dem Seminar.

Referat
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Themen in Systems and Software Engineering (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulteilprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).

Referat
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Themen in Systems and Software Engineering (Seminar)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Referat (15-25 min.)

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2017/2018 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] 1. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Naturwissenschaftliche Informatik / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 01.12.2015 und Berichtigungen vom 01.04.2014, 17.11.2014 und 12.07.2017] 1. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.