Modul 31-MM8-WiMa Innovations- und Technologiemanagement

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Innovations- und Technologiemanagement (ITM) beschäftigt sich mit für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung kritischen Fragestellungen und zeichnet sich dabei als "Querschnittsfach" insbesondere durch Anknüpfungspunkte an andere BWL-Teildisziplinen aus. Dementsprechend vielfältig sind die Fach- und Methodenkompetenzen, die in diesem Modul vermittelt werden. Je nach gewählter Kombination der Vorlesungen haben Studierende nach Absolvierung des Moduls nicht nur einen Überblick über theoretische Konzepte des strategischen, operativen bzw. taktischen ITM und sind mit Instrumentarien für typische Aufgabenstellungen aus der ITM-Praxis vertraut, sondern haben weitere Kompetenzen in Bezug auf das internationale ITM, das Management intelligenter Produkte und Dienstleistungen bzw. für ein Spezialgebiet des ITM erworben. Absolvent/innen des Moduls sind ferner in der Lage, selbstständig Arbeiten zu relevanten Fragestellungen des ITM zu verfassen, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.
Es werden somit insbesondere die folgenden Kompetenzen erworben: (i) relevante Themen des ITM sowohl kollaborativ als auch kooperativ zu erarbeiten, (ii) dabei komplexe Sachverhalte effektiv zu präsentieren, (iii) in der Gruppenarbeit soziale Kompetenzen (teils auch interdisziplinär durch die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Fakultäten) zu erwerben, (iv) durch die Einbindung von e-learning-Instrumenten Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien zu vertiefen, (v) Methoden, Instrumente und Herangehensweisen im ITM tiefgehend kennenzulernen sowie generell (vi) Fachinhalte kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Lehrinhalte

Teilnehmer/-innen erhalten u.a. einen Überblick zu Innovationsstrategien, möglichen Innovationswiderständen bzw. deren Überwindung, Kooperationsformen in Forschung und Entwicklung (F&E), dem F&E-Personalmanagement, der Ideengenerierung und der F&E-Projektauswahl, dem F&E-Projektmanagement, dem F&E-Controlling, gewerblichen Schutzrechten bis hin zur Markteinführung von Innovationen.
Die Vermittlung von Faktenwissen wird komplettiert durch exemplarische Einblicke in die Praxis des ITM, insbesondere mittels Fallstudien, Berichten von Praktikern und/oder Exkursionen zu innovationsaktiven Unternehmen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten zu belegen. Die Vorlesungen sind angesichts vielfältiger interaktiver Lehr-/Lernelemente teilnehmerbeschränkt. Eine Anmeldung ist obligatorisch.

Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Studienbegleitende Einzelprüfungen sind notwendig, damit die in diesem Fach unumgänglichen Kompetenzen erworben und vertieft werden können.

Modulstruktur: 3 bPr 1

Veranstaltungen

1. Strategisches Innovations- und Technologiemanagement
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

2. Operatives Innovations- und Technologiemanagement
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

3. Taktisches Innovations- und Technologiemanagement
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

4. Internationales Innovations- und Technologiemanagement
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

5. Spezialgebiete des Innovations- und Technologiemanagements
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

6. Management intelligenter Produkte und Dienstleistungen
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.


Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 1. Strategisches Innovations- und Technologiemanagement (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet.
Alternativ kann die Lehrveranstaltung auch in einem Inverted Classroom-Format abgehalten werden. In diesem Fall wird zur Leistungsbewertung ein Portfolio mit insgesamt i.d.R. 100 Punkten aus 1. 4-8 kleinere schriftlichen Aufgaben wie z.B. die Beantwortung eines Quiz oder die Erstellung einer Mini-Case Study (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 2. einer Beteiligung an der Diskussion der Themenbereiche (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 3. einer Präsentation in einem Team von i.d.R. 3-4 Teilnehmer/-innen (30-45 Minuten Gesamtumfang, i.d.R. 20 von 100 Punkten) und 4. mit i.d.R. 60 von 100 Punkten entweder einer Abschlussklausur (60 Minuten), mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) oder schriftlichen Ausarbeitung (20-30 Seiten) herangezogen.
Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 2. Operatives Innovations- und Technologiemanagement (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Alternativ kann die Lehrveranstaltung auch in einem Inverted Classroom-Format abgehalten werden. In diesem Fall wird zur Leistungsbewertung ein Portfolio mit insgesamt i.d.R. 100 Punkten aus 1. 4-8 kleinere schriftlichen Aufgaben wie z.B. die Beantwortung eines Quiz oder die Erstellung einer Mini-Case Study (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 2. einer Beteiligung an der Diskussion der Themenbereiche (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 3. einer Präsentation in einem Team von i.d.R. 3-4 Teilnehmer/-innen (30-45 Minuten Gesamtumfang, i.d.R. 20 von 100 Punkten) und 4. mit i.d.R. 60 von 100 Punkten entweder einer Abschlussklausur (60 Minuten), mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) oder schriftlichen Ausarbeitung (20-30 Seiten) herangezogen. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 3. Taktisches Innovations- und Technologiemanagement (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Alternativ kann die Lehrveranstaltung auch in einem Inverted Classroom-Format abgehalten werden. In diesem Fall wird zur Leistungsbewertung ein Portfolio mit insgesamt i.d.R. 100 Punkten aus 1. 4-8 kleinere schriftlichen Aufgaben wie z.B. die Beantwortung eines Quiz oder die Erstellung einer Mini-Case Study (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 2. einer Beteiligung an der Diskussion der Themenbereiche (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 3. einer Präsentation in einem Team von i.d.R. 3-4 Teilnehmer/-innen (30-45 Minuten Gesamtumfang, i.d.R. 20 von 100 Punkten) und 4. mit i.d.R. 60 von 100 Punkten entweder einer Abschlussklausur (60 Minuten), mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) oder schriftlichen Ausarbeitung (20-30 Seiten) herangezogen. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 4. Internationales Innovations- und Technologiemanagement (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Alternativ kann die Lehrveranstaltung auch in einem Inverted Classroom-Format abgehalten werden. In diesem Fall wird zur Leistungsbewertung ein Portfolio mit insgesamt i.d.R. 100 Punkten aus 1. 4-8 kleinere schriftlichen Aufgaben wie z.B. die Beantwortung eines Quiz oder die Erstellung einer Mini-Case Study (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 2. einer Beteiligung an der Diskussion der Themenbereiche (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 3. einer Präsentation in einem Team von i.d.R. 3-4 Teilnehmer/-innen (30-45 Minuten Gesamtumfang, i.d.R. 20 von 100 Punkten) und 4. mit i.d.R. 60 von 100 Punkten entweder einer Abschlussklausur (60 Minuten), mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) oder schriftlichen Ausarbeitung (20-30 Seiten) herangezogen. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Portfolio
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Präsentationen von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und schriftlichen Ausarbeitungen (20-30 Seiten). Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 50:50 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Oder Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Alternativ kann die Lehrveranstaltung auch in einem Inverted Classroom-Format abgehalten werden. In diesem Fall wird zur Leistungsbewertung ein Portfolio mit insgesamt i.d.R. 100 Punkten aus 1. 4-8 kleinere schriftlichen Aufgaben wie z.B. die Beantwortung eines Quiz oder die Erstellung einer Mini-Case Study (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 2. einer Beteiligung an der Diskussion der Themenbereiche (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 3. einer Präsentation in einem Team von i.d.R. 3-4 Teilnehmer/-innen (30-45 Minuten Gesamtumfang, i.d.R. 20 von 100 Punkten) und 4. mit i.d.R. 60 von 100 Punkten entweder einer Abschlussklausur (60 Minuten), mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) oder schriftlichen Ausarbeitung (20-30 Seiten) herangezogen. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung 6. Management intelligenter Produkte und Dienstleistungen (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Präsentationen von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und schriftlichen Ausarbeitungen (20-30 Seiten). Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 50:50 gewichtet. Die Erbringungsform und die Gewichtung wird vom Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Oder Portfolio aus Präsentation von Teams von i.d.R. 3 Teilnehmer/-innen (90-120 Minuten Gesamtumfang) und Abschlussklausur (60 Minuten) oder schriftlicher Ausarbeitung (20-30 Seiten). Präsentation und Klausur bzw. schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 40:60 gewichtet. Alternativ kann die Lehrveranstaltung auch in einem Inverted Classroom-Format abgehalten werden. In diesem Fall wird zur Leistungsbewertung ein Portfolio mit insgesamt i.d.R. 100 Punkten aus 1. 4-8 kleinere schriftlichen Aufgaben wie z.B. die Beantwortung eines Quiz oder die Erstellung einer Mini-Case Study (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 2. einer Beteiligung an der Diskussion der Themenbereiche (i.d.R. 10 von 100 Punkten), 3. einer Präsentation in einem Team von i.d.R. 3-4 Teilnehmer/-innen (30-45 Minuten Gesamtumfang, i.d.R. 20 von 100 Punkten) und 4. mit i.d.R. 60 von 100 Punkten entweder einer Abschlussklausur (60 Minuten), mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) oder schriftlichen Ausarbeitung (20-30 Seiten) herangezogen. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

Weitere Hinweise

Der Modulverantwortliche stellt sicher, dass die Studierenden dieses Modul in 2 Semestern abschließen können.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] Mathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] Finanzmathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Finanzmathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Mathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.