Modul 31-MM17-WiMa Unternehmungsführung

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Lehrveranstaltungen zueinander und in sich haben die Verbesserung dreier Kompetenzarten zum Ziel: (1) Fachkompetenz betrifft betriebswirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Kenntnisse, die für (angehende) Führungskräfte notwendig sind. (2) Methodenkompetenz betrifft die Vermittlung von Know-how zur Anwendung alternativer Verhaltensweisen bei der problemorientierten Analyse und Entscheidungsfindung gerade in Führungsfragen. (3) Sozialkompetenz betrifft selbstständig zu erarbeitende(s) Erfahrung(swiss)en im berufsbezogenen Umfang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen, in hierarchischen wie lateralen Beziehungen sowie im Außenverhältnis.

Lehrinhalte

Unternehmungsführung umfasst die gesamte Steuerung einer Unternehmung durch die Managementebenen (Top-, Middel-, Lower-Management). Auf Basis einer funktionalen Sichtweise werden die allgemeinen Managementfunktionen (Planung, Kontrolle, Organisation, Personal) prinzipiell unabhängig von der fachlichen Vorrichtung (Absatz, Produktion,...) behandelt. Dies betrifft das strategische wie operative Führungssystem ebenso wie die Strukturen, den Prozess und die Entwicklung von Unternehmungen. Den Studierenden sind die wesentlichen Kenntnisse in diesen Bereichen zu vermitteln.
Theoretische Ansätze (bspw. Institutionenökonomik, markt- und ressoursenorientierte Ansätze) helfen dabei als Scheinwerfer, systematisch spezifische Fragestellungen aufzuwerfen und zu beleuchten. Sie fungieren als Heuristik für die Analyse und die Gestaltung. Empirische Ergebnisse über die Praxis (bspw. zur Unternehmungskultur und zum Entscheidungsverhalten) geben Informationen über Ausgangsbedingungen und Gestaltungserfolge. Eigene und fremde Praxiskenntnisse (bspw. über Praxis- und Fallbeispiele, Praktikervorträge) sind zudem für das Studium ein hilfreicher Katalysator zum einen für das Problemverständnis und zum anderen zur Umsetzung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es sind drei der angebotenen Vorlesungen zu absolvieren.

Eine zusammenfassende Modulprüfung ist wegen des Auslaufens des Moduls Ende SoSe 2013 nicht vorgesehen. Jede Veranstaltung wird einzeln geprüft.

Berichte stellen Dokumente dar, die Sachverhalte wertfrei und objektiv schildern. In Fallstudien wird durch explorative Forschung versucht, Erkenntnisse über einen bestimmten Untersuchungsgegenstand zu erhalten. Präsentationen sind zeitliche begrenzte Vorträge mit medialer Unterstützung.

Modulstruktur: 3 bPr 1

Veranstaltungen

Innovative Organisation
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Kostenmanagement
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Mittelständische Unternehmungsführung
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Sonderformen des Marketings
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Unternehmensplanung, Unternehmensbewertung und wertorientiertes Rechnungswesen
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Unternehmungsorganisation und -verfassung
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Verrechnungspreise, Kostenallokation und Budgets
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Innovative Organisation (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio bestehend aus einer Präsentation (20-30 Minuten) sowie einer Ausarbeitung (15-20 Seiten). Präsentation und schriftliche Ausarbeitung werden bei der Ermittlung der Gesamtnote in der Regel im Verhältnis 50:50 gewichtet.

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Kostenmanagement (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur

Bericht o. Fallstudie o. Gruppenarbeit o. Klausur o. Portfolio o. Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Mittelständische Unternehmungsführung (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

i. W. studienbegleitend; Klausur (1-2 Std.) o. Fallstudie (3-5 Seiten) o. Bericht (4-8 Seiten), o. Gruppenarbeit (5-10 Seiten Gesamtumfang) o. Präsentation (20-30 Min.) o. oder einer Kombination aus den genannten Formen mit Anpassung des jeweiligen Umfangs unter Beachtung des Arbeitsaufwands und der Qualifikationsanforderungen (Portfolio).

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Sonderformen des Marketings (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur

Klausur
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur

Fallstudie o. Gruppenarbeit o. Klausur o. Portfolio o. Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Unternehmungsorganisation und -verfassung (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

i. W. studienbegleitend; Klausur (1-2 Std.) o. Fallstudie (3-5 Seiten) o. Gruppenarbeit (5-10 Seiten Gesamtumfang) o. Präsentation (20-30 Min.) o. oder einer Kombination aus den genannten Formen mit Anpassung des jeweiligen Umfangs unter Beachtung des Arbeitsaufwands und der Qualifikationsanforderungen (Portfolio).

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Verrechnungspreise, Kostenallokation und Budgets (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2013 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Finanzmathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Mathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.