Modul 31-M-Micro1 Microeconomics 1

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

7 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Students are introduced to Homo Oeconomicus and the profit-maximizing firm, the two central agents in most of economic analysis. Building on these, students are given two kinds of competencies: First, they are given an understanding of the consequences of economic interaction of these agents, for, among other things, the kinds of demand functions firm might be facing, for the kind of supply functions consumers might be facing, for societal welfare, and, finally, for the possibility to improve societal welfare through intervention from the state. Second, they are given a consistent way to think and reason about many economic problems for the purpose of analysis and policy advice, even about those outside the scope of this module.

Den Studierenden wird der Homo Oeconomicus sowie die Profit-maximierende Firma vorgestellt. Aufbauend auf diese, erwerben die Studierenden zwei Arten von Kompetenzen: Erstens, bekommen sie ein Verständnis der Konsequenzen von ökonomischer Interaktion dieser Art von Akteuren für, unter anderem, die Arten von Nachfragefunktion, denen Firmen ausgesetzt sind, die Art von Angebotsfunktionen, denen sich Konsumenten gegenüber gestellt sehen, für gesellschaftliche Wohlfahrt, und, schlussendlich, für die Möglichkeiten der wohlfahrtsverbessernden Intervention durch den Staat. Zweitens, bekommen sie eine konsistente Art und Weise über ökonomische Probleme, die auch außerhalb des Lehrinhalts dieses Moduls liegen können, nachzudenken und diese auf Konsequenzen und Handlungsempfehlungen hin zu analysieren.

Lehrinhalte

Microeconomics 1A: Individual Decision Making
The first part deals with individual decision making by consumers and producers. Consumer choice: consumption set, competitive budget, preference relation and utility, the utility maximization problem, demand function, aggregate demand. Production: productions sets, production and cost functions, profit maximization and cost minimization, aggregation, efficient production.

(Microeconomics 1A: Theorie der individuellen Entscheidungen
Im ersten Teil wird das individuelle Entscheidungsverhalten von Konsumenten und Produzenten behandelt.
Konsumentenverhalten: Konsummenge, Budget unter Wettbewerb, Präferenzrelation und Nutzen, Nutzen-Maximierungsproblem, Nachfragefunktion, aggregierte Nachfrage
Produktion: Produktionsmengen, Produktions- und Kostenfunktionen, Profitmaximierung und Kostenminimierung, Aggregation, effiziente Produktion.)

Microeconomics 1B: Equilibria and Optimality
The second part deals with Walras equilibria and Pareto optima. Definition of Pareto optima and competitive equilibria. Pure exchange economy : the Edgeworth box. General versus partial equilibrium. The first and the second fundamental theorems of welfare economics. First order conditions for Pareto optima. The basic equations of equilibria, existence of equilibria.

(Microeconomics 1B: Gleichgewichte und Optimalität
Der zweite Teil behandelt Walras Gleichgewichte und Pareto Optima. Definition von Pareto optima und kompetitiver Gleichgewichte. Reine Tauschoekonomie: die Edgeworth Schachtel. Algemeines und partielles Gleichgewicht. Die zwei fundamentalen Wohlfahrtstheoreme. Notwendige Bedingungen fuer Paretooptimalitaet. Die fundamentalen Gleichungen fuer Gleichgewichte, Existenz von Gleichgewichten.)

Books: Mas-Colell, A., Whinston, M.D., Green, J., Microeconomic Theory, Oxford University Press, 1995. Chapters 1-5, 10 and 15-18.

(Literatur: Mas-Colell, A., Whinston, M.D., Green, J., Microeconomic Theory, Oxford University Press, 1995. Chapters 1-5, 10 and 15-18. )

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Microeconomics
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 150 h (120 + 30)
LP 5 [Pr]
Tutorium
Art Tutorium
Turnus WiSe
Workload5 60 h (60 + 0)
LP 2

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Microeconomics (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Die Modulprüfung besteht

  • aus einem Portfolio aus Midterm (7./8. Vorlesungswoche, bei geblockter Veranstaltung: Inhalte der ersten Vorlesungshälfte) und Final (jeweils 90-minütige Klausur oder 20-minütige mündliche Prüfung), wobei durch den Lehrenden der Vorlesung eine Gesamtnote vergeben wird
  • oder einer Klausur im Umfang von 90-180 Minuten
  • oder einer mündlichen Prüfung im Umfang von 15-25 Minuten.

Wird zum Wiederholungstermin ein Portfolio angeboten, besteht das Portfolio aus zwei Elementen, wobei das eine Element die Inhalte der Veranstaltung bis zur 7./8. Vorlesungswoche bzw. der ersten Vorlesungshälfte prüft und das andere Element die Inhalte ab der 8./9. Vorlesungswoche bzw. der zweiten Vorlesungshälfte prüft (jeweils 90-minütige Klausur oder 20-minütige mündliche Prüfung), wobei durch den Lehrenden der Vorlesung eine Gesamtnote vergeben wird.

The module examination consists of a portfolio of midterm (seventh / eighth week of classes, in case of blocked course: contents of the first half of the course) and Final (each 90-minute exam, or 20-minute oral exam), such that the grade for the module is awarded by the teacher of the course, a 90 to 180-minute exam or a 15 to 25-minute oral exam. If a "Portfolio" is offered for retake, it consists of two elements. The first element covers the contents of the first seven/eight weeks of classes/contents or the first half of the course and the other element covers contents from the eighth/ninth week of classes/contents or the second half of the course (each 90-minute exam, or 20-minute oral exam), such that the grade for the module is awarded by the teacher of the course.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Quantitative Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Änderungen vom 01.07.2015 und 31.03.2023] 1. ein Semes­ter Pflicht
Quantitative Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Änderungen vom 01.07.2015 und 31.03.2023] International Track 1. ein Semes­ter Pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] Mathematik 1. o. 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] Wirtschaftswissenschaften 1. o. 2. ein Semes­ter Pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] Finanzmathematik 1. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Finanzmathematik 1. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Mathematik 1. o. 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Wirtschaftswissenschaften 1. o. 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.