Modul 31-MM10 Managerial Economics

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

17 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Studierende sollen die Fähigkeit erlangen, Methoden der mikroökonomischen Analyse anzuwenden, um fundierte strategische Unternehmensentscheidungen zu treffen. Es werden in diesem Modul einerseits Methoden der mikroökonomischen Analyse, die über das im BA Studium vermittelte Niveau hinausgehen, erarbeitet, und andererseits demonstriert wie diese Methoden verwendet werden können um die Interaktionen innerhalb und zwischen Unternehmen am Markt zu erfassen. Dadurch wird ein besseres Verständnis der verschiedenen relevanten Effekte, die in Unternehmensentscheidungen berücksichtigt werden sollten, erreicht.

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.

Lehrinhalte

Das Modul Managerial Economics wird speziell für das Profil Management Science angeboten und soll Studierende dieses Profils mit den für sie besonders relevanten Bereichen der mikroökonomischen Theorie vertraut machen. Schwerpunkt des Moduls ist die Beschreibung und Analyse von relevanten strategischen Effekten die innerhalb eines Unternehmens, in der Produktionskette eines Unternehmens und beim Wettbewerb am Markt auftreten. Insbesondere wird der Wettbewerb am Markt, der Innovationswettbewerb, die Koordination und die Anreizgestaltung unter asymmetrischer Information betrachtet.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Neben "Markt- und Industriedynamik" und "Innovationsökonomik" (obligatorisch) besteht die Wahl zwischen " Koordinationsmechanismen auf asymmetrisch informierten Märkten", "Empirical Industrial Organization" und "Ökonomische Analyse des Rechts". Die Praktischen Übungen sind ebenfalls zu belegen.
Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Arten von Kompetenzen (Ökonomische Modellierung, statische und dynamische Analyse, institutionelles und empirisches Wissen) vermittelt und überprüft. Eine Überprüfung dieser verschiedenartigen Kompetenzen im Rahmen einer einzigen Modulprüfung ist nicht sinnvoll möglich, daher erfolgt die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Modulteilprüfungen.

Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

Empirical Industrial Organization
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Innovationsökonomik
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Koordinationsmechanismen auf asymmetrisch informierten Märkten
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Markt- und Industriedynamik
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Praktische Übungen
Art Praktikum o. Übung
Turnus Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [SL]
Ökonomische Analyse des Rechts
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praktische Übungen (Praktikum o. Übung)

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Empirical Industrial Organization (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -
  • 60-minütige Klausur oder
  • 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung oder
  • Portfolio aus einer 60-minütigen Klausur, eines zweiseitigen Referee Reports sowie einer Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels (ungefähr 30 Minuten); es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung der Portfolioelemente, wobei zur Ermittlung der Gesamtnote die Gesamtpunktzahl der Portfolioelemente herangezogen wird. Die Gesamtpunktzahl der Portfolioelemente ergibt sich durch Addition der Punkte der einzelnen Elemente des Portfolios. Hierzu wird für jedes Portfolioelement ein Höchstpunktwert festgelegt.
Klausur o. mündliche Prüfung
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Ökonomische Analyse des Rechts (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 2
Workload -
LP2 -

"Markt- und Industriedynamik" und "Innovationsökonomik" werden in einer 60-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2019 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Accounting, Taxes, Finance 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] International Management and Economics 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Management, Innovation, Marketing 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Management Science 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Data Science 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.