Modul 30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

14 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden lernen mit Hilfe verschiedener konzeptueller und methodologischer Ansätze vorwiegend mittlerer Reichweite weltgesellschaftliche Fragestellungen zu analysieren. In diesem Modul sollen die Studierenden auch Kompetenzen ausbilden, die dem für die
berufliche Tätigkeit in verschiedenartigen Organisationen notwendigen Anforderungsprofil der Konfliktbearbeitung und der Politikberatung entsprechen. Dieser Zugang schließt die Beherrschung von technisch-operativem, strategischem und managerialem Wissen ein. Dies
bedeutet aber keine bruchlose Anpassung an Bedarfe von Politikern und Medien und soll im Gegenteil die analytischen und kritischen Fähigkeiten der Studierenden für einen reflektierten Praxisbezug schulen.

Lehrinhalte

Dieses Modul befasst sich mit den Modalitäten der kollektiven politischen und sozialen Bearbeitung transnationaler Prozesse in der Weltgesellschaft. Damit wird ein zentrales Bindeglied zwischen globaler und transnationaler Dynamik betrachtet und der Meso-Ebene im Sinne der politischen Bearbeitung von Transnationalisierung und den Konsequenzen für
Individuen und für Kollektive Rechnung getragen. Die theoretische Lehrveranstaltung im Bereich Global Public Policy behandelt emergente Strukturen von Regieren jenseits des Nationalstaats bis hin zu Vorstellungen
vom Weltstaat. Außerdem bietet sich den Studierenden die Wahlmöglichkeit
zwischen zwei Typen von Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. In der methodisch-empirischen Lehrveranstaltung werden die sich ändernden Beziehungen von "privat" und "öffentlich", "lokal" und "global", Markt und Staat für politische Regulierung, Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Partizipation in der öffentlichen
Sphäre thematisiert. Die anwendungsorientierte Lehrveranstaltung wirft Fragen der globalen Strukturpolitik anhand der sozialen Ordnung und sozialer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit in der Weltgesellschaft auf, mit den Schwerpunkten global social policy und Entwicklungspolitik.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert"
Art Seminar
Turnus Angebotsturnus ungeklärt
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar "theoretisch"
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert" (Seminar)

Referat

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar "theoretisch" (Seminar)

Referat

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten.

Weitere Hinweise

Bisheriger Modultitel: Politik in der Weltgesellschaft

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 01.11.2022 und Berichtigung vom 15.11.2022] 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.