Modul 25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegende Bedeutung einer adressatInnenorientierten
Sozialen Arbeit hinsichtlich der Beteiligungsdimension systematisch zu erfassen. Sie
können Lebenslagen als Bedingung für die Entwicklung von Handlungsstrategien und Bewältigungschancen einschätzen.
Die Studierenden erwerben sozialstrukturelle, sozialpolitische und (sozial)rechtliche Kenntnisse
zur Kontextualisierung sozialpädagogischer Erbringungssituationen. Sie sind in der
Lage, Soziale Arbeit als Teil des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements unter Beachtung der
historischen Ausprägungen zu analysieren. Die Studierenden verfügen über eine gesellschaftstheoretische Basis zur Ausbildung reflexiver Professionalität in unterschiedlichen
Handlungsfeldern.

Lehrinhalte

Das Fachbezogene Vertiefung "Soziale Arbeit" fokussiert den Prozess der Professionalisierung für die Felder der Sozialen Arbeit in fünffacher Form:

  • in historischer und aktueller Form der Entwicklung beruflich-fachlichen Handelns und dessen gesellschaftlicher Positionierung,
  • in (sozial)politischer Form der Etablierung gesellschaftlicher Anerkennung des professionell-fachlichen Handelns,
  • in disziplinärer Form der Herausbildung professioneller Wissensbestände und der empirischen Fundierung sozialer Dienstleitungen,
  • in organisationeller Form der Implementierung professionell-fachlicher Erbringungskontexte und
  • in personaler Form der Ausbildung eines sozialpädagogischen Professionsprofils als Ziel eines erziehungswissenschaftlichen Studiums.

Um die personale Dimension der Professionalisierung der Studierenden im Profil Soziale Arbeit zu entwickeln, strukturiert sich das Professionsprofil nach den drei zentralen Bezugspunkten Sozialer Arbeit in die drei Module:
"Akteure & Beteiligung", "Organisation & Soziale Dienste" und "Gesellschaft & Sozialpolitik".
Jedes Modul unterteilt sich in drei Elemente, in denen sich die Studierenden mit Theorien, Geschichte und Konzepten Sozialer Arbeit auseinander setzen (E1) und die sozialpädagogischen Handlungskompetenzen, Methoden und Arbeitsfelder im Zentrum stehen (E2). Im Element drei vertiefen die Studierenden einen inhaltlichen Aspekt des Moduls. Diese Strukturierung ermöglicht es den Bielefelder Studierenden einerseits Fähigkeiten zur systematisch-analytischen Rekonstruktion sozialer Zusammenhänge und den Erwerb von sozialwissenschaftlichem Reflexionswissen und andererseits professionelle Handlungskompetenzen in den verschiedenen Handlungsbereichen Sozialer Arbeit zu erwerben. Damit zielt das Profil Soziale Arbeit auf die Ausbildung einer sozialpädagogischen wie sozialpolitischen Handlungsfähigkeit. Diese reflexive Professionalität setzt wissenschaftliche Erkenntnisse, die Fähigkeit systematischer Betrachtung und kritischer Diskussion der Struktur- und Diskursbedingungen Sozialer Arbeit sowie der Qualität sozialpädagogischen Handelns voraus.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Portfolio:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

E1: Seminar Soziale Arbeit 1
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E2: Seminar Soziale Arbeit 2
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E3: Modulbezogene Vertiefung
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Referat
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Modulbezogene Vertiefung (Angeleitetes Selbststudium)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die unbenotete Modulprüfung wird im Rahmen des Elementes 3 erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen folgende Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2018/19 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.10.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.