Modul 25-BiWi16-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

9 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden bauen ihre Kompetenzen im Bereich Unterrichtsplanung und -entwicklung sowie ihre Kompetenzen im Umgang mit dem Forschungsfeld Schule und den dazu notwendigen Methoden aus. Nach dem Absolvieren des Moduls sollten die Studierenden über folgende Kompetenzen verfügen: Sie

  • können erziehungswissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Unterrichtsentwicklung und -beobachtung entwickeln,
  • kennen Kriterien der konkreten Unterrichtsplanung,
  • verfügen über theoretisches Wissen über guten Unterricht und sind in der Lage eine Unterrichtsanalyse unter dieser Fragestellung durchzuführen,
  • können Unterrichtskonzepte unter der Berücksichtigung neuester erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse beobachten und reflektieren,
  • haben Kompetenzen für ein zielgerichtetes selbstständiges LehrerInnenhandeln ausgebaut,
  • haben einen Überblick über Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung,
  • können die Methoden hinsichtlich ihrer Relevanz für die Schulentwicklung einschätzen,
  • können Untersuchungen für begrenzte Fragestellungen aus der Schulpraxis konzipieren und die dafür angemessenen Forschungsmethoden auswählen und anwenden.

Die Kombination der Elemente ermöglicht auf der Seite der Studierenden den Erwerb von anwendungs- und schulforschungsbezogenen Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklung wie auch im Bereich der Reflexion von Unterrichtsgestaltung.

Lehrinhalte

Das Modul dient zur Vorbereitung und Nachbereitung des schulpraktischen und des Schulforschungsteils des Praxissemesters. Ein besonderer Fokus der vorbereitenden Seminare liegt auf der Vorbereitung und Planung der Studienprojekte.
Dazu werden in diesem Modul verschiedene Elemente angeboten. Die Elemente "Fallforschung/Forschendes Lernen" und "Lehrerhandeln" sollen die Studierenden dazu befähigen, während des Praxissemesters vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorieansätze die Erfahrungen im Handlungsfeld Schule zu analysieren und forschend zu reflektieren.

In Element eins liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodenkenntnissen im Bereich qualitativer und quantitativen Forschung sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext.
In den Fällen, in denen es möglich ist, soll bereits Kontakt zu den Praktikumsschulen aufgenommen werden.
In Element zwei werden Modelle und Konzepte der Allgemeinen Didaktik und Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse vermittelt. Des Weiteren können folgende Themenbereiche aufgegriffen werden:
Kommunikation und Interaktion in der Schule, vertiefte und praxisbezogene Aspekte der Unterrichtsentwicklung, professionelle Lerngemeinschaften, Lehrerpersönlichkeit, Merkmale guten Unterrichts, Klassen- und Konfliktmanagement, Schulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung in Schulen.
Das dritte Element dient der Reflexion des Praxissemesters unter Berücksichtigung der Lehrinhalte aus den Elementen eins und zwei.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

E2: Lehrerhandeln
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Reflexion (RPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS) (Seminar)

Die Leistung in Element 1 besteht in der Entwicklung einer Projektskizze für ein mögliches Studienprojekt, welche als Nachweis für den Eintritt in die Praxisphase dient.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Lehrerhandeln (Seminar)

In Element zwei erbringen die Studierenden eine Studienleistung, die der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen dient. Beispiele für Studienleistungen sind folgende: Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, schriftliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten des Seminars etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Reflexion (RPS) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Die Präsentation setzt sich mit einem der folgenden Bereiche unter bildungswissenschaftlicher Perspektive auseinander: Lehrerprofession sowie Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. Die Präsentation kann sich auf die in Element 1 ausgearbeitete Projektskizze, das Studienprojekt, den schulpraktischen Teil, eigene Unterrichtsbeobachtungen, Interviews oder andere während des Praxissemesters erhobene Daten beziehen. Die Dauer der Präsentation beträgt mindestens 20 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Bildungswissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] Fortsetzung Bildungswissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] Fortsetzung Bildungswissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] Fortsetzung Bildungswissenschaften (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] Fortsetzung Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit integrierter Sonderpädagogik) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] Fortsetzung Bildungswissenschaften - Integrierte Sonderpädagogik (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit integrierter Sonderpädagogik) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.