Modul 24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Veranstaltungen dieses Moduls bereiten die Studierenden auf die forschungsrelevanten und unterrichtspraktischen Anforderungen des Praxissemesters an Haupt-, Real- und Gesamtschule vor. Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Voraussetzungen um Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben im sich anschließenden Praxissemester unter mathematischen Gesichtspunkten selbständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Die Studierenden gewinnen Einblicke in fachspezifische Forschungsfragen und -methoden und entwickeln dadurch eine forschende Haltung im Hinblick auf mathematikbezogene Aspekte des Schulalltags. Sie erwerben die Grundlagen um mathematische Lernprozesse zu beobachten, zu analysieren, zu interpretieren und zu reflektieren. So sind sie in der Lage, eine eigene fachbezogene Forschungsfrage zu formulieren und in das Konzept eines Studienprojekts für die Sekundarstufe I zu überführen, das ihr Erkenntnisinteresse in der Schule leiten und ihnen die für professionelles pädagogisches Handeln notwendige reflexive Distanz vermitteln soll. Die Studierenden sind in der Lage Unterrichtsarrangements für die Sekundarstufe I unter Verwendung geeigneter und begründeter Unterrichtsmethoden zu entwickeln, mit denen sie das Lernen von Mathematik anleiten, begleiten und reflektieren lässt. Die Studierenden konstruieren und variieren mathematische Aufgaben unter dem Aspekt der inneren und äußeren Differenzierung und im Hinblick auf eine mögliche Diagnose und Analyse von Schülerleistungen. Zur Bearbeitung mathematischer Aufgaben und zur Gestaltung von Lernprozessen auf einem mittleren Schulniveau, haben Studierende die Voraussetzungen erworben um mathematische Werkzeuge zielgerichtet und begründet einzusetzen.

Lehrinhalte

Das Seminar "Vorbereitung des Praxissemesters in Mathematik" thematisiert aktuelle schulbezogene Forschungsansätze, -fragen und -methoden in der Mathematikdidaktik in der Sekundarstufe I und zu Übergangsphasen von der Grundschule sowie in die Sekundarstufe II und Berufswelt. Die Studierenden entwickeln im Hinblick auf ein mathematikbezogenes Studienprojekt eine Forschungsfrage ihres Interesses und erarbeiten theoriegeleitet ein methodisches Forschungskonzept für die gewählte Schulform. Zur Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens sind weitere Themen des Seminars: Entwicklung von Lernumgebungen in der Sekundarstufe I; Analyse, Konstruktion sowie Variation von Aufgaben und Aufgabensequenzen; theoretische und methodische Grundlagen der individuellen sowie gruppenbezogenen Diagnostik und Förderung bis zur Mittleren Reife. Als Seminare zur "Vertiefung Mathematikdidaktik" können die Studierenden im Rahmen ihrer Profilbildung aus verschiedenen Angebote für das Lehramt HRGe wählen. Spezielle Fragen des mathematischen Lernens und Lehrens werden hier mit einer theoretischen Fundierung und didaktisch-methodischen Aufbereitung vertiefend behandelt. Das Seminar "Reflexion des Praxissemesters in Mathematik" findet nach der Beendigung der Praxisphase statt. In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Aspekte der eigenen Unterrichtserfahrung vor den theoretischen Betrachtungen des Vorbereitungsseminars rückgebunden und vor diesem Hintergrund reflektiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2-3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Didaktisches Seminar zur Vertiefung (4 SWS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 180 h (60 + 120)
LP 6 [SL]

Die didaktischen Seminare zur Vertiefung können entweder als ein vierstündiges oder alternativ als zwei zweistündige Seminare absolviert werden.

Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Die didaktischen Seminare zur Vertiefung können entweder als ein vierstündiges oder alternativ als zwei zweistündige Seminare absolviert werden.

Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Die didaktischen Seminare zur Vertiefung können entweder als ein vierstündiges oder alternativ als zwei zweistündige Seminare absolviert werden.

Reflexion des Praxissemesters in Mathematik an HRGe (RPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [Pr]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitung des Praxissemesters in Mathematik an HRGe (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Didaktisches Seminar zur Vertiefung (4 SWS) (Seminar)

Präsentation eines didaktischen Sachverhalts i.d.R. in Form entweder eines Seminarvortrags, einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 10 Seiten oder Teilnahme an den Übungsphasen des Seminars (z.B. Beteiligung an Gruppenarbeit, Lösen von im Seminar gestellten Übungsaufgaben) und individuelles Erläutern von Lösungen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) (Seminar)

Präsentation eines didaktischen Sachverhalts i.d.R. in Form entweder eines Seminarvortrags, einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 10 Seiten oder Teilnahme an den Übungsphasen des Seminars (z.B. Beteiligung an Gruppenarbeit, Lösen von im Seminar gestellten Übungsaufgaben) und individuelles Erläutern von Lösungen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) (Seminar)

Präsentation eines didaktischen Sachverhalts i.d.R. in Form entweder eines Seminarvortrags, einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 10 Seiten oder Teilnahme an den Übungsphasen des Seminars (z.B. Beteiligung an Gruppenarbeit, Lösen von im Seminar gestellten Übungsaufgaben) und individuelles Erläutern von Lösungen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung des Praxissemesters in Mathematik an HRGe (VPS) (Seminar)

Projektskizze eines Studienprojekts im Mathematikunterricht.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Reflexion des Praxissemesters in Mathematik an HRGe (RPS) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Präsentation 20 - 30 Minuten:
Reflexion nach Abschluss des Praxissemesters vor dem Hintergrund der Unterrichtserfahrungen auf Grundlage der theoretischen Vorbereitung (VPS).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Mathematik / Master of Education [FsB vom 01.03.2019] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit BA-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Mathematik / Master of Education [FsB vom 01.03.2019] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne BA-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Mathematik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Mathematik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.