


Modul 23-LIN-MaTY Language Typology and Language Comparison / Lingüística comparada y tipología de idiomas
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Neben einem umfassenden Überblick über die Sprachen der Welt, ihre geographische Verbreitung und ihre historische Entwicklung soll das methodische Instrumentarium vermittelt werden, mit dessen Hilfe ein detaillierter Vergleich zwischen unterschiedlichen Sprachsystemen möglich ist. Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung der Fähigkeit, selbständig plausible Hypothesen zu bilden und diese in der Arbeit mit deskriptiven Grammatiken zu validieren. Diese Kompetenzen werden studienbegleitend durch textanalytische Arbeiten, das Halten von Referaten, Bearbeiten von Übungsaufgaben oder die schriftliche Zusammenfassung von Texten erworben und im Rahmen der Modulprüfung, typischerweise im Rahmen einer Hausarbeit, welche modulübergreifende Aspekte aufgreift, dokumentiert.
Lehrinhalte
Dieses Modul behandelt das Phänomen Sprache unter dem Aspekt seiner strukturellen Vielfalt. Dabei liegt das Augenmerk sowohl auf der Diversität natürlicher Sprachen als auch auf im Sprachvergleich aufscheinenden Gemeinsamkeiten, die Indizien für kognitiv-soziale Merkmale sind, die von allen menschlichen Gemeinschaften geteilt werden. Die Lehrveranstaltungen vermitteln Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Sprachliche Universalien
- Sprachen der Welt
- Vergleichende Grammatik
Empfohlene Vorkenntnisse
Erfolgreiche Teilnahme am Modul Ma1
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Sprachtyopologie und Sprachvergleich | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Sprachtypologie und Sprachvergleich | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Sprachtypologie und Sprachvergleich
Je nach thematischem Schwerpunkt der jeweiligen Veranstaltung kann die Veranstaltung eher eine praxisorientierte oder theoriezentrierte Ausrichtung haben. Unabhängig hiervon liegt der Schwerpunkt jedoch vor allem auf der gemeinsamen Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu den jeweiligen Veranstaltungsthemen. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Sprachtyopologie und Sprachvergleich
(Seminar)
Veranstaltungsbegleitende Übungen, schriftlicher Test, Präsentation oder kleinere Ausarbeitung (Umfang ca. 8 Seiten) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Sprachtypologie und Sprachvergleich
(Seminar)
Veranstaltungsbegleitende Übungen, schriftlicher Test, Präsentation oder kleinere Ausarbeitung (Umfang ca. 8 Seiten) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Sprachtypologie und Sprachvergleich
(Seminar)
Veranstaltungsbegleitende Übungen, schriftlicher Test, Präsentation oder kleinere Ausarbeitung (Umfang ca. 8 Seiten) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Weitere Hinweise
Bisheriger Modultitel: Sprachtypologie und Sprachvergleich
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts