Modul 22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte"

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

  • Befähigung, in kritischer Rezeption der grundlegenden Forschungspositionen eigenständig eine tragfähige und in ihrer Reichweite angemessene Fragestellung zu einem Thema der antiken Geschichte zu entwickeln und zu explizieren
  • selbsttätige Erschließung des historischen Kontextes, der sachlichen und theoretischen Voraussetzungen sowie des systematischen Zusammenhangs des gewählten Themas
  • selbstständige Recherche von Quellen, Kommentaren und speziellerer Forschungsliteratur in den relevanten Wissenschaftssprachen der Alten Geschichte; kritischer Umgang damit
  • dem Gegenstand angemessene Anwendung der wesentlichen analytischen Methoden der Alten Geschichte (Quellen- und Sachkritik, Hermeneutik, Modellbildung, Vergleich usw.) sowie geeigneter Theorieangebote
  • inhaltlich, sprachlich und formal korrekte und angemessene Präsentation der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form
  • Befähigung zum reflexiven und kritischen Umgang mit vorliegenden Forschungsansätzen und -ergebnissen sowie des eigenen Analysewegs und der eigenen Interpretationen

Lehrinhalte

Das Mastermodul Antike Geschichte definiert sich durch seine explizite Forschungsorientierung sowie durch das - sachlich wie methodisch zu verstehende - exemplarische Prinzip. Der durch das Absolvieren mehrerer Mastermodule im Zuge einer individuellen Profilbildung angestrebte fachbezogene Kompetenzaufbau wird weder additiv noch konsekutiv, sondern im Sinne einer progressiven Vernetzung erreicht.
Inhaltlich können alle forschungspragmatisch fruchtbaren Themen der Alten Geschichte Gegenstand eines Mastermoduls sein.

Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, von denen Masterseminar und Historische Kontextualisierung - angeboten durch eine/n oder zwei Lehrende/n - eng aufeinander bezogen sind und daher möglichst in einem Semester absolviert werden sollten. Beide Veranstaltungen können auch zu einem vierstündigen Block zusammengezogen werden, in dem konsekutiv mit verschiedenen Lehr-/Lernformen gearbeitet wird.

Im Masterseminar werden historische Phänomene problemorientiert und forschungsnah behandelt. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen der kritische und selbstständige Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur sowie die Einordnung der einzelnen, oft speziellen historischen Probleme in einen übergreifenden Analyserahmen. Ziel ist eine in ihrer Komplexität angemessene Rekonstruktion historischer Zusammenhänge.

Die Historische Kontextualisierung vermittelt ein vertieftes problem- und forschungsorientiertes Wissen zum Thema des Seminars und ordnet dieses begleitend in einen größeren Zusammenhang ein. Erarbeitet werden außerdem u.a. Forschungs- und Fachgeschichte, für die Alte Geschichte relevante Angebote an Theorien, Konzepten und Narrativen sowie Quellensystematik und Quellenkunde.

Im Kolloquium "Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte" geben auswärtige und interne Referenten durch wissenschaftliche Vorträge Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten; der regelmäßige aktive Besuch des Kolloquiums erweitert den Blick für unterschiedliche Forschungsansätze, -praxen und -stile in der Alten Geschichte und in benachbarten altertumswissenschaftlichen Fächern und führt im Sinne einer intellektuellen Vernetzung zu einem mehr als nur punktuellen 'Begreifen' von antiker Geschichte. Durch ihre Beteiligung an den anschließenden Diskussionen erlernen die Teilnehmer die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Modul 22-3.1 oder eine vergleichbare Leistung

Erläuterung zu den Modulelementen

Historische Kontextualisierung und Masterseminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung. Sie finden die zu Paketen ausgewiesenen Modulangebote des Fachs Geschichtswissenschaft, wenn Sie auf der Startseite des eKVV ihren Studiengang auswählen.

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Historische Kontextualisierung
Art Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Kolloquium
Art Kolloquium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Masterseminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Historische Kontextualisierung (Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung)

Präsentation (10-15 Minuten mit Tischvorlage) eines Forschungsbeitrags bzw. einer Quelle oder eine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des Veranstalters.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Kolloquium (Kolloquium)

Nach Maßgabe der*des Veranstalters*in: Kolloquiumsjournal, in dem die Themen der besuchten Kolloquiumssitzungen dokumentiert und für fünf Sitzungen in Stichworten eigene Fragen und oder Kommentare zum Vortrag notiert werden oder Protokoll zu einer Kolloquiumssitzung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Masterseminar (Seminar)

Referat (20-30 Minuten) mit Thesenpapier zur Vorbereitung der Modulprüfung: Vorstellung des Hausarbeitskonzepts oder eine gleichwertige schriftliche Studienleistung nach Maßgabe des Lehrenden (Konzeptpapier, 3-4 Seiten)

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Masterseminar (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 150h
LP2 5

Die Hausarbeit im Umfang von 50.000 - 60.000 Zeichen geht aus dem Seminar hervor, bezieht aber Gegenstände der "Historischen Kontextualisierung" ein. Bearbeitet wird ein eigenständig gewähltes Thema.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 03.05.2023] Allgemeine Geschichte 2. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 03.05.2023] Antike Geschichte 2. o. 3. ein Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] Allgemeine Geschichte 2. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] Antike Geschichte 2. o. 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.