


Modul 20-Ma_A Masterarbeit (Master EDU)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Masterarbeit dient der Durchführung einer (i.d.R. biologiedidaktischen) Forschungsarbeit. Die Studierenden planen schulformspezifisch auf fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Basis Forschungsprojekte und führen diese Projekte durch. I. d.R. beziehen sich diese Projekte auf Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden angemessene empirische Methoden in ihrem Forschungsprojekt an. Sie erwerben die Fähigkeit zum Verfassen einer eigenständigen, je nach gewähltem Thema i.d.R. fachdidaktischen Abschlussarbeit. Dabei erwerben die Studierenden i.d.R. vertiefte Kenntnisse biologiebezogener Lehr-Lern-Forschung und können Konzepte und Maßnahmen aus den Bereichen Diagnose und Förderung vertiefen.
Lehrinhalte
Die Masterarbeit beinhaltet die Durchführung und Dokumentation einer wissenschaftlichen Arbeit. Hier zeigen die Studierenden ihre biologiedidaktischen Kenntnisse sowie ihre Vertrautheit mit basalen Arbeits- und Erkenntnismethoden (i.d.R.) der Biologiedidaktik, indem sie eine theoriegeleitete empirische Forschungsarbeit oder eine explizit theoriegeleitete Entwicklungsarbeit mit Erprobung der Maßnahme und erheblichem Reflexionsanteil verfassen.
Das Thema der Arbeit wird in der Regel vor der Anmeldung der Arbeit im Prüfungsamt zwischen dem Betreuer der Arbeit und der oder dem Studierenden vereinbart. Für fachdidaktische Arbeiten wird eine inhaltliche und methodische Bezugnahme zum Praxissemester angestrebt.
Im Falle des Verfassens einer fachwissenschaftlichen Arbeit entwickelt sich das Thema in der Regel aus den Inhalten und Projekten der besuchten Aufbau- und Spezialmodule.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)