Modul 20-EM-VII Natur- und Umweltschutz

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis aktueller Grundkonzepte der Naturschutzbiologie und umweltrelevanter Aspekte. Sie beherrschen in Einzel- und Teamarbeit erlernte Techniken des experimentellen und bewertenden Arbeitens im wissenschaftlichen Naturschutz und in der Ökologie sowie Methoden zur Versuchsplanung, Datenanalyse, Ergebnispräsentation und fachlichen Diskussion. Die Artenkenntnis ist durch Exkursionen und selbstständige praktische Anwendung in Kleingruppen erweitert und gefestigt.

Lehrinhalte

Dieses Freiland-Modul mit integriertem Seminar besteht aus einem vorbereitenden Abschnitt mit Tagesexkursionen in der Umgebung Bielefelds und Referaten aktueller Fachliteratur, dem zentralen experimentellen Teil, der als mehrtägige Exkursion in das Gebiet eines Naturschutz-Großprojektes durchgeführt wird, und einer intensiven Auswertung. Am Exkursionsort führen die Studierenden vergleichende Untersuchungen extensiv und intensiv genutzter Still- und Fließgewässer oder begleitender Habitate sowie kleinere ökologische Freilandexperimente durch. Fragestellungen betreffen unter anderem den Naturschutz in Land- und Wasserlebensräumen, den Einfluss der Fischwirtschaft, die Bedeutung des Mikroklimas in Sumpf, Wald und Wiese und die Rolle von charismatischen Schirmarten (Seeadler, Wolf) im Naturschutz und von Schlüsselprädatoren (Spinnen und Ameisen) im Nahrungsnetz. In der begleitenden Vorlesung werden Konzepte aus Naturschutz, Ökologie, Limnologie und Statistik vorgestellt und im Seminar diskutiert, gemeinsam die Versuchsanlagen bzw. Untersuchungsansätze geplant und die selbstständigen Auswertungen der eigenen Untersuchungen vorbereitet und durchgeführt. Im Protokoll erfolgt eine Beschreibung der unterschiedlichen Lebensräume und der Methodik ihrer Untersuchung, Darstellung der Tier- und Pflanzengemeinschaften und Diskussion beobachteter Unterschiede zwischen den Gewässern und den Landlebensräumen bzw. zwischen den verschiedenen experimentellen Ansätzen und deren Bedeutung für Grundlagenwissenschaften und Naturschutz. Ergänzend erfolgen Besuche von wissenschaftlichen Institutionen und Exkursionen in nahe liegende naturschutzfachliche Konfliktbereiche bzw. Rekultivierungsgebiete. Dabei werden mit Fachleuten vor Ort aktuelle Managementkonzepte diskutiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Natur- und Umweltschutz
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (45 + 45)
Natur- und Umweltschutz
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 210 h (75 + 135)
LP 7 [Pr]

Mindestens drei Praktikumstage finden als Exkursion statt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Natur- und Umweltschutz (Seminar)

Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Präsentation o. Protokoll
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Natur- und Umweltschutz (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht (Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Natur- und Umweltschutz (Seminar)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.). Es kann der Inhalt des gesamten Moduls abgeprüft werden.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2022 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Fundamental and Applied Ecology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013] 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.