Jedes Sommersemester
30 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden können ein durch eine spezifische Fragestellung definiertes aktuelles Forschungsgebiet selbstständig (i.d.R. experimentell) angehen und dieses in einer den Standards wissenschaftlichen Publizierens entsprechenden Form darstellen. Sie besitzen die Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und können die im Studiengang erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse anwenden.
Aus den aktuellen Forschungsgebieten der den Studiengang tragenden Bereiche wird den Studierenden ein i.d.R. experimentell zu bearbeitendes Thema zur Verhaltensbiologie ausgegeben. In Absprache mit einer/m Dozentin/en der den Studiengang tragenden Bereiche kann die Masterarbeit auch in einem anderen Bereich oder außeruniversitär angefertigt werden. Es ist eine Masterarbeit anzufertigen, die den themenspezifischen Kenntnisstand zu Beginn der Arbeit, die Fragestellungen und Hypothesen, die verwendeten Materialien und Methoden, die erzielten Ergebnisse sowie deren kritische Einordnung in die Literatur wiedergibt.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse in einem der Masterarbeit zugeordneten Seminar vorgetragen und anschließend diskutiert.
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Master Thesis
(Projekt)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 20-30 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung. Der Umfang (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung) ergibt sich aus der inhaltlichen Fragestellung und ist mit der*dem jeweiligen Hauptbetreuer*in abzustimmen.
Studierende zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des jeweiligen Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können.
Studierende nehmen hierzu Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt sicherzustellen, um insbesondere die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. Die Masterarbeit ist auf Englisch zu verfassen. Gruppenarbeiten sind nicht möglich.
Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Die Aufgabenstellung muss so beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb des vorgesehenen Workloads von 30 LP (900 Stunden) möglich ist.
Die Arbeit ist fristgerecht und in elektronischer Form im Prüfungsamt der Fakultät für Biologie einzureichen.
Weitere Regelungen zur Masterarbeit ergeben sich aus der Masterprüfungsordnung.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science [FsB vom 15.04.2013 mit Änderungen vom 17.11.2014 und 21.03.2023] | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science