


Modul 26-VT_ETH Vertiefung Ethik
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Aufbauend auf den Überblicksseminaren des Moduls "Grundlagen Ethik" sollen in diesem Modul vertiefte Kenntnisse in einem oder zwei Teilbereichen der Ethik (Normative Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik) erworben werden. Neben dem Erwerb philosophiehistorischer und systematischer Kenntnisse geht es dabei vor allem um die Aneignung analytischer Fähigkeiten in der Diskussion spezifischer philosophischer Probleme dieses Themengebietes und um die sorgfältige Interpretation von Texten und Argumenten. Außerdem sollen die Studierenden lernen, eine begründete eigene Meinung zu den in den Seminaren behandelten Sachfragen zu entwickeln. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen oder in einer Klausur oder mündlichen Prüfung ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen.
Lehrinhalte
Das Modul "Vertiefung Ethik" will die Studierenden in der Auseinandersetzung mit ausgewählten speziellen Fragen der Ethik zu einem schärferen Bild und sichereren Verständnis der ethischen Problematik führen. Solche speziellen Fragen betreffen zum einen die Anwendungen der Ethik in verschiedenen Gebieten, also Medizinethik, Wirtschaftsethik, Wissenschaftsethik, Naturethik usw. Sie betreffen zum anderen das Recht ethischer Ansprüche an das Handeln, etwa in der Konkurrenz mit Ansprüchen des Rechts, der Politik oder der Religion, aber auch in der Auseinandersetzung mit grundsätzlicher Moralkritik.
Zum in der Lehrplanung festgelegten Lehrangebot dieses Moduls gehören vertiefende Seminare zu einzelnen Sachfragen der Ethik. Aus diesem Angebot wählen die Studierenden zwei Seminare aus.
Empfohlene Vorkenntnisse
Zusätzlich zu den "Notwendige Voraussetzungen" wird empfohlen, das Modul 26-GW_PHIL "Grundwissen Philosophie" vor dem Besuch des Moduls abzuschließen.
Für ein erfolgreiches Studium des Fachs Philosophie sind Englischkenntnisse erforderlich, da in einigen Seminaren der Hauptmodule englischsprachige Texte gelesen werden. Seminare, in denen ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind im ekVV durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
26-GL_ETH: Grundlagen Ethik
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar 1
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Vertiefung Ethik" zugeordnet sind. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Seminar 2
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Vertiefung Ethik" zugeordnet sind. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar 1
(Seminar)
Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Siehe Studienleistung bei Seminar 1. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016 und 15.07.2019] | Ethik: Kleines Nebenfach (fw) | 5. o. 6. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.