Modul 31-M18 Profilmodul Quantitative BWL

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung mit zeitgemäßen, quantitativen Methoden der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht. Dies versetzt sie in die Lage, Entscheidungsfelder, in denen eine methoden- und/oder modellgestützte Vorgehensweise angemessen erscheint, zu identifizieren, in kompetenter Weise zu analysieren und, hierauf aufbauend, Ansätze für die Lösung konkreter betrieblicher Entscheidungsprobleme zu entwickeln und anzuwenden. Des Weiteren lernen die Studierenden Projekte als Netzwerk von Aktivitäten zu verstehen, die zeit-, kapazitäts- und kostenmäßig zu steuern sind. Sie lernen wichtige Steuerungsgrößen, mit denen sie beispielsweise im Anlagenbau aber auch in der Wirtschaftsprüfung oder in Beratungsprojekten arbeiten können, zu errechnen und zu interpretieren.

In der Praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.

Lehrinhalte

Stochastische Methoden: Themen dieser Veranstaltung sind u.a. Grundlagen aus den Bereichen Markov-Ketten bzw. -Prozesse und Warteschlangentheorie sowie deren Anwendung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Dabei geht es einerseits um die entsprechende Modellierung, andererseits kann aber auch die explizite Anpassung der Prozesse an empirische Daten thematisiert werden.

Produktionsplanung: Ein Planungsinstrument von zentraler Bedeutung für die Praxis der betrieblichen Produktionsplanung sind rechnergestützte PPS-Systeme. Die Veranstaltung vermittelt wesentliche produktionswirtschaftliche Grundlagen und darauf aufbauende Kenntnisse über die Vorgehensweisen und Einzelmodule von PPS-Systemen.

Decision Support and Business Intelligence: Decision Support (deutsch: Entscheidungsunterstützung) ermöglicht Firmen datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung vermittelt Methoden der Entscheidungsunterstützung wie z. B. multikriterielle Entscheidungsanalyse, Prinzipien der Entscheidungsunterstützungssysteme und Simulation. Zudem werden Methoden und Techniken der Business Intelligence (deutsch Geschäftsanalytik) vorgestellt, wie z. B. Data Warehousing, Leistungskennzahlen und Analytics. Diese Veranstaltung wird ausschließlich auf Englisch angeboten.

Decision Support and Business Intelligence: Decision Support enables companies to make data-based decisions. The course teaches methods of decision support such as multi-criteria decision analysis, principles of decision support systems and simulation. In addition, Business Intelligence methods and techniques are introduced, such as data warehousing, performance metrics, and analytics. This course is offered in English only.

Business Process Modeling : Die Modellierung von Geschäftsprozessen ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsfunktionen, die zugehörigen Prozesse und Arbeitsabläufe in einer quantitativen, formalisierten Weise zu verstehen. Der Kurs vermittelt Methoden und Werkzeuge zur Modellierung von Geschäftsprozessen, wie z. B. Geschäftsprozessmodelle und -notationen sowie Petri-Netze, und verwendet diese Methoden/Werkzeuge, um die verschiedenen Phasen realistischer Geschäftsprozesse, einschließlich Engpässen und Abhängigkeiten, darzustellen. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Grundlage für die Verwendung dieser formalen Techniken zur Erfassung von Prozessen und Arbeitsabläufen zu schaffen und die Studierenden dazu zu bringen, diese Techniken zu verwenden und zu beherrschen. Diese Veranstaltung wird ausschließlich auf Englisch angeboten.

Business Process Modeling: BPM allows organizations to understand their business functions, constituent processes and workflows in a quantitative, formalized manner. The course will teach methods and tools related to modeling business processes such as Business Process Model and Notation (BPMN) and Petri nets, and will use these methods/tools to express the different stages of realistic business processes, including bottlenecks and dependencies. The overall objective is to build a foundation for using these formal techniques to capture processes and workflows and engage students to use and master these techniques. This course is offered in English only.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein.

Notwendige Voraussetzungen

Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis.
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft "Organisationsentwicklung und Management" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.

Erläuterung zu den Modulelementen

Es sind 2 der 4 Lehrveranstaltungen des Moduls und die Praktische Übung zu wählen. Die Veranstaltungen „Decision Support and Business Intelligence“ und „Business Process Modeling“ werden in englischer Sprache angeboten.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Business Process Modeling
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Decision Support and Business Intelligence
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Praktische Übung
Art Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar o. Übung
Turnus Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2 [SL]

Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht.

Produktionsplanung
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Stochastische Methoden
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praktische Übung (Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar o. Übung)

Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

90-minütig
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023] 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 01.10.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] 1-Fach (fw) BWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] 1-Fach (fw) VWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] 1-Fach (fw) BWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] 1-Fach (fw) VWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] 1-Fach (fw) Accounting, Taxes, Finance 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] 1-Fach (fw) Data Science 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] 1-Fach (fw) Economics 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] 1-Fach (fw) Management, Innovation, Marketing 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] 1-Fach (fw) Management Science 5. zwei Semes­ter Pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] 1-Fach (fw) Quantitative Methods 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des KF (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.