Modul 31-M11 Profilmodul Human Resources (HR)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die interaktiv gestalteten Lehrveranstaltungen haben die Verbesserung dreier Kompetenzarten zum Ziel: (1) Fachkompetenz betrifft personalwirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Kenntnisse, die für angehende Führungs- wie Fachkräfte notwendig sind. (2) Methodenkompetenz betrifft Know-how (Fach- wie Präsentationsmethoden) zum effizienten Umgang mit verschiedenen personalwirtschaftlichen Problemsituationen. (3) Sozialkompetenz betrifft vor allem selbstständig erlebte und genutzte Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen auch im Umgang mit vorgegebenen Aufgabenstellungen.

In der praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete personalwirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden - sei es zur praxeologischen oder wissenschaftlichen Anwendungsorientierung.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Veranstaltungen zu Human Resources (synonym: Personalmanagement) werden Basiskompetenzen für die anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit Fragen der Personalarbeit in Arbeitsorganisationen vermittelt. Dazu wird ein Überblick in HR I über das Verhalten in Organisationen (inkl. Motivation, Gruppenprozesse, Mitarbeiterführung) und in HR II über die betriebliche Personalarbeit (i. W. Personalbeschaffung, -auswahl, -entwicklung, Anreizsysteme, Personalorganisation sowie deren jeweiligen informatorischen Fundierung) angeboten mit einer vereinzelten Hervorhebung spezieller Problemstellungen. Dabei werden verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse ebenso berücksichtigt wie eine ökonomische Zielorientierung (im Sinne eines "Organizational Behavior"). Neben Präsenzveranstaltungen zur direkten Vermittlung von Verständnis und Inhalten sind fallstudienorientierte Gruppenarbeiten o.Ä. vorgesehen, um selbstständiges Lernen, Problemerkenntnis und Arbeiten im Team zu vermitteln i. W. durch die Lehr-Lern-Methode des Problemorientierten Lernens (POL) o. Ä..
Die Praktischen Übungen werden theoretisches, empirisches und/oder anwendungsorientiertes Know-how vermitteln.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein. Das Modul baut maßgeblich auf den in 'Grundlagen der Unternehmungsführung' erworbenen Kompetenzen auf.

Notwendige Voraussetzungen

Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft "Organisationsentwicklung und Management" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: In der Modulklausur wird die Fach- und teilweise die Methodenkompetenz abgeprüft. Die studienbegleitende Prüfung dient zur Überprüfung der Sozialkompetenz und Teilen der Methodenkompetenz (v.a. Präsentations- und Schreibleistungen). Darüber hinaus sind in den Veranstaltungen HR I und HR II jeweils bestimmte Studienleistungen, wie z.B. gemeinsame Gruppenarbeit, Fallstudienarbeit, Präsentationen durch aktives Mitwirken zu erbringen.

Modulstruktur: 3 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

HR I: Verhalten in Organisationen
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
HR II: Betriebliche Personalarbeit
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Praktische Übungen
Art Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praxisstudie o. Projekt o. Übung
Turnus Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2 [SL]

Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung HR I: Verhalten in Organisationen (Vorlesung mit Übungsanteil)

Der Übungsanteil in der Vorlesung erfolgt beispielsweise im Rahmen des "Problemorientierten Lernens" in Kleingruppen. Für diese oder auch eine vergleichbare Lehr-Lern-Methode ist eine abschließende Präsentation ebenso erforderlich wie eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess. Die Studienleistung gilt für die einzelne Studentin oder den einzelnen Studenten als erbracht, wenn in der Erarbeitung und Präsentation diese kontinuierliche Mitwirkung deutlich wird.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung HR II: Betriebliche Personalarbeit (Vorlesung mit Übungsanteil)

Der Übungsanteil in der Vorlesung erfolgt beispielsweise im Rahmen des "Problemorientierten Lernens" in Kleingruppen. Für diese oder auch eine vergleichbare Lehr-Lern-Methode ist eine abschließende Präsentation ebenso erforderlich wie eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess. Die Studienleistung gilt für die einzelne Studentin oder den einzelnen Studenten als erbracht, wenn in der Erarbeitung und Präsentation diese kontinuierliche Mitwirkung deutlich wird.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praktische Übungen (Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praxisstudie o. Projekt o. Übung)

Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Präsentation o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Die studienbegleitende Prüfung muss entweder in der Veranstaltung "HR I" oder in der Veranstaltung "HR II" erbracht werden.

Anforderung an die Modulteilprüfung ist der Nachweis von Sozialkompetenz und Methodenkompetenz (v.a. Präsentationsleistungen). Hierzu sind verschiedene Formen denkbar, die je nach Semester und Themengebiet konkret festgelegt werden (s. o.).
Mündliche Leistungen sowie alternative Präsentationsleistungen haben in der Regel einen Umfang von ca. 20 Minuten.
Schriftliche Leistungen haben in der Regel einen Gesamtumfang von unter 10 Seiten.
Sie sind so konzipiert, dass sie von der erwarteten Arbeitsintensität (Umfang, Dauer) gleichwertig sind. Sie setzen dabei alle auch die eigenständige Auseinandersetzung und Aufbereitung einer gestellten Thematik voraus.

Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 2
Workload -
LP2 -

1-stündig
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 03.06.2013 und 15.08.2016] 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] 1-Fach (fw) BWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] 1-Fach (fw) VWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] 1-Fach (fw) BWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] 1-Fach (fw) VWL 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] 1-Fach (fw) Management, Innovation, Marketing 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] Kernfach (fw) Strukturierte Ergänzung des KF (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und Berichtigung vom 01.10.2022] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.