Module 25-UFP-P3 Individual Development of Profile: Didactics of the Project Learning

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden

  • erkennen bildungshistorische Grundlagen und bildungstheoretische Zugänge zum Projektlernen als eine eigenständige Lern- bzw. Unterrichtsform (1);
  • reflektieren Zusammenhänge zwischen Lehrplangestaltung und gesellschaftlichem Wandel im internationalen Vergleich und können diese kritisch hinterfragen (2);
  • kennen grundlegende Organisationsstrukturen und didaktische Muster des Projektlernens (3);
  • sind fähig, im Unterrichtsfach oder fachübergreifend Projekte zu analysieren, eigene Projektideen zu entwickeln und systematisch in die Praxis zu überführen (4);
  • können ihre erworbenen Kompetenzen zu Methoden der Initiierung, des Einstiegs, der Durchführung, der Präsentation und der Auswertung von Projekten in ein konkretes pädagogisches Handlungsfeld transferieren (5) und
  • können sich und ihr pädagogisches Handeln selbstkritisch und mit Blick auf die Kooperationspartner kommunizieren und adäquate Problemlösungen initiieren (6).

Content of teaching

Das Element 1 thematisiert als Einführung in das Modul die geistigen Grundlagen des Projektgedankens in schulischen, hochschulischen und außerschulischen Kontexten. Das umfasst die historischen Vorbilder aus unterschiedlichen Ländern und ihre philosophischen und theoretischen Bezüge, wie Dewey (USA) zu "Demokratie und Erziehung" (1916), Petersen mit der Gründung der Jenaplan-Schulen in Deutschland, der Projektunterrichts als Bestandteil der reformpädagogischen Schulen aus den siebziger Jahren oder der Reggio-Pädagogik in Italien. Über die Vertiefung von den aktuellen Debatten zum Bildungswert des Projektunterrichts, seinen Stellenwert im Verhältnis zu anderen Unterrichtsarten, neurobiologische und entwicklungsbezogene Aspekte des Lernens in Projekten, die Rezeption internationaler Literatur und Studien. Weiterhin ergänzen Qualitäts- und Bewertungskriterien, inhaltliche Analysen der Lehrpläne der Bundesländer und deren Stellenwert im internationalen Vergleich das Überblickswissen zu den Grundlagen des Projektlernens.

Das Element 2 fokussiert die didaktisch-methodische Dimension des Lernens in Projekten. Projektunterricht ist eine sehr anspruchsvolle Lernform neben anderen, eine ideale Form kooperativen Lernens, eine Form offenen Unterrichts, eine Methode. LehrerInnen und SchülerInnen begegnen sich als Lernende in anderen Strukturen, Prozessen und Rollen. Das Projektlernen wird über die Methoden, Kriterien, Phasen, Typologien und Grundmuster für Projektverläufe entfaltet. Die die Analyse konkreter Projektbeispiele aus der schulischen und außerschulischen Praxis thematisiert den Entwicklungsstand von Projektkulturen an deutschen Schulen. Über die Berücksichtigung von Schulstufen und -formen, fach- und überfachlichen Leistungsanforderungen werden Chancen und Grenzen dieser Unterrichtsform kritisch reflektiert. Das Seminar ist in Teilen projektorientiert angelegt und schließt mit einer didaktisch begründeten Planungsskizze eines Projekts für ein konkretes Praxisfeld.

Element 3 verbindet die Kenntnisse aus Element 1 und 2 und vertieft sie praxisbezogen durch die Realisierung von Projekten. Das Lernen in Projekten erfordert ein breites und verändertes Repertoire an Methoden und Kompetenzen auf Seiten der LehrerInnen und SchülerInnen. Die Studierenden übertragen die Kriterien für gelingende Projektarbeit auf ihre eigene Planung, Durchführung, Präsentation und Auswertung eines (fachgebundenen oder überfachlichen) Projekts. Über Möglichkeiten selber "denkende Erfahrungen" (Dewey) in der Praxis zu machen erleben die Studierenden die Anforderungen an die SchülerInnen bewusst und erkennen die Konsequenzen für das Lehrerhandeln und die Lehrerrolle. Unterschiedliche Projektformen sind möglich, wie die Durchführung mit SchülerInnen an einer Schule, ein außerschulische Lernort der Jugend- oder Erwachsenenbildung oder ein Projekt an der Hochschule selbst. Die Vertiefung schließt mit der Dokumentation und Reflexion des eigenen Projektes ab.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 uPr 1

Courses

E1: Didaktik des Projektlernens I
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Didaktik des Projektlernens II
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Modulbezogene Vertiefung
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Didaktik des Projektlernens I (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 1, 2, 3). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Didaktik des Projektlernens II (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 3, 4, 5, 6). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.

see above see above

Examinations

project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (guided self-study)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Im Rahmen der Vertiefung wird eine unbenotete Modulprüfung erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen (hier: projektdidaktischer Schwerpunkt) nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • die Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und mündliche Präsentation einer projektdidaktisch ausgerichteten Forschungsfrage
  • oder die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Projektes im Seminars oder mit einem Kooperationspartner als Bericht oder mündliche Präsentation
  • oder eine dem Aufwand und Umfang entsprechende (z.B. mediale) Form.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Education as a School Subject / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Änderung vom 17.10.2016 und Berichtigungen vom 28.05.2014 und 01.07.2016] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Education as a School Subject / Bachelor [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.02.2013] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.