


Modul 61-W-SpS Sportsoziologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie eignen sich grundlegendes Wissen über ausgewählte Aspekte der Sportentwicklung sowie über das Zusammenspiel von Sport- und Mediensystem an und lernen hierbei, allgemeine soziologische und sozial-historische, aber auch wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse auf Ihr profilspezifisches Anwendungsfeld zu beziehen. Hierbei vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten zur methodisch kontrollierten wissenschaftlichen Analyse ausgewählter Problemstellungen und erwerben hiermit zugleich eine wesentliche Grundlage praxisbezogenen konzeptionellen Arbeitens, das im Rahmen dieses Moduls ebenfalls erprobt werden soll. Im Kontext der Seminararbeit sowie im Verlauf der Vorbereitung auf die Modulprüfung festigen Sie darüber hinaus Ihre kommunikativen Kompetenzen unter vermehrter Beachtung wissenschaftlicher Standards.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer mündlichen Prüfung Ihr Wissen und Verständnis von den in den Veranstaltungen behandelten Sachfragen demonstrieren.
Lehrinhalte
Mit diesem Modul knüpfen Sie an Ihr in der Veranstaltung "Soziologische und historische Grundlagen des Sports" (Modul W-G1) erworbenes sportsoziologisches Grundlagenwissen an und verschaffen sich weitere Einblicke in die Zusammenhänge von Sport und Gesellschaft, wobei Sie sich aus soziologischer und sozial-historischer Perspektive sowohl mit ausgewählten Problemen der Genese des Sportsystems als auch mit Aspekten der Organisationsentwicklung und -steuerung auseinandersetzen. Darüber hinaus wenden Sie sich in dezidierter Weise Fragen und Problemen zu, die sich in der modernen Gesellschaft aufgrund der Verbindung von Sport- und Mediensystem ergeben.
Empfohlene Vorkenntnisse
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung "Soziologische und historische Fragen des Sports" des Moduls Spowi-GL wird eindringlich empfohlen.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Sport und Gesellschaft | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Sport und Medien | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Sport und Gesellschaft
(Seminar)
Das Seminar ist derart angelegt, dass jede/r Teilenehmer/in eine Studienleistung erbringt. Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Sport und Medien
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltungsübergreifend
Die Modulprüfung wird in Form einer mündlichen Prüfung von ca. 30minütiger Dauer erbracht. |
mündliche Prüfung | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Wirtschaft und Gesellschaft