


Modul 61-P-PrBF Praktikum im Berufsfeld
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Ihnen soll die Fähigkeit vermittelt werden, auf der Basis des im Studium erworbenen theoretischen Wissens und unter Berücksichtigung der durch die Praxis vorgegebenen Rahmenbedingungen gesundheitlich wirksame Bewegungskonzepte zu entwickeln oder psychische und/oder motorisch akzentuierte leistungsdiagnostische Verfahren einschätzen zu können. Darauf aufbauend, sollten Sie existierende Praxiskonzepte hinsichtlich ihrer Funktionalität und Wirksamkeit überprüfen können. Sie vertiefen Sie Ihre berufspraktischen Erfahrungen in einer Organisation des von Ihnen angestrebten Berufsfeldes und erwerben Kompetenzen hinsichtlich der Umsetzung Ihres theoretischen Fachwissens in die konkrete Arbeitspraxis.
Den Erwerb der Kompetenz, Ihr bisheriges theoretisches Fachwissen im Kontext konkreter Arbeitspraxis anzuwenden, weisen Sie nach, indem Sie Ihre spezifischen Erkenntnisse und Erfahrungen mit dem jeweiligen Praktikumsgeber und Berufsfeld in Form eines schriftlichen Berichts vor dem Hintergrund des Begleitseminars kritisch reflektieren.
Lehrinhalte
Das Praktikum besteht aus einem mindestens sechswöchigen Blockpraktikum und muss in einem studiengangsrelevanten Berufsfeld an der Schnittstelle von Sport-, Neuro-, Bewegungswissenschaft und Psychologie absolviert werden. Praktikumsfelder können z.B. sein im präventiv orientierten Gesundheitsbereich, in Bereichen kommerzieller oder freizeitorientierter Sportangebote oder mit leistungssportlicher Ausrichtung. Das Praktikum wird begeleitet von einer vor- und nachbereitenden Seminarveranstaltung. Das Blockpraktikum absolvieren Sie mit einer Organisation aus einem der Tätigkeitsfelder "Vereine, Verbände, Verwaltung", "weitere Sportanbieter", "Bildung", "Industrie" oder "Tourismus". Die Wahl einer spezifischen Organisation erfolgt stets nach Rücksprache mit der Abteilung "Sportwissenschaft", i.d.R. dem/der Modulverantwortlichen.
Sie reflektieren Ihr theoretisches Fachwissen zu Themen wie Gesundheitssport, Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik und psychische Komponenten der Leistungsregulation vor dem Hintergrund der Umsetzbarkeit in die Praxis. Sie lernen in der Praxis zum Einsatz kommende Konzepte und Interventionsstrategien unter psychologischen und methodischen Aspekten zu analysieren. Des Weiteren eröffnet Ihnen das Praktikum einen Einblick in die jeweilige Arbeits- und Funktionsweise einer mit Sport befassten Organisation.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Begleitveranstaltung | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Praktikum
Die Leistungspunktvergabe für das Praktikum ist auf eine Mindestdauer von 6 Wochen angelegt. Im Falle desssen, dass Ihr Praktikum die Mindestdauer überschreitet, können nach Nachweis weitere Leistungspunkte im Rahmen der individuellen Ergänzung angerechnet werden. |
Praktikum | WiSe&SoSe | 210h (0 + 210) | 7 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Begleitveranstaltung
(Seminar)
Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentationen o. ä. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Praktikum
(Praktikum)
Die Leistungspunktvergabe für das Praktikum ist auf eine Mindestdauer von 6 Wochen angelegt. Im Falle desssen, dass Ihr Praktikum die Mindestdauer überschreitet, können nach Nachweis weitere Leistungspunkte im Rahmen der individuellen Ergänzung angerechnet werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltungsübergreifend
Die Modulprüfung wird in Form eines Berichts im Umfang von ca. 8 bis 10 Seiten erbracht. |
Bericht | unbenotet | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Psychologie und Bewegung