


Modul 61-P-PASpP Praxisfeld Angewandte Sportpsychologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie erwerben Wissen über die allgemeinen Grundsätze der Strategien und Maßnahmen kognitiver Verhaltensinterventionsmaßnahmen und können die Wirksamkeit einzelner Caoching-Verfahren für ausgewählte Situationen und Probleme einschätzen. Sie können einzelne Technologien auf spezifische Situationen anwenden und deren Wirksamkeit überprüfen. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, Konzepte für eine zielgruppenspezifische Beratung und sportpsychologische Betreuung zu erstellen und zu evaluieren.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen. Diese soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen eines Modulelementes z.B. in Form eines Referats, einer Präsentation oder eines Praxisversuchs erbracht wurde.
Lehrinhalte
In der Veranstaltung "Kognitive Verhaltensintervention und Coaching" erhalten Sie einen Überblick zu sportpsychologischen Interventionsstrategien wie Selbstregulation- und Steuerungsverfahren (z.B. Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation; Angstregulationsstrategien). Dieses wird Ihnen sowohl theoretisch als auch in Praxiseinheiten vermittelt. In der Projektveranstaltung wenden Sie ausgewählte Verfahren in einzelnen sportspezifischen/sportpraktischen Settings an, beraten bspw. Athleten in der Praxis und überprüfen die Effekte der Maßnahmen mit biophysikalischen oder psychologischen Diagnoseverfahren (z.B.Biofeedbackverfahren, Angstinventarien).
Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnis der Inhalte des Moduls 61-P-SpS "Sportpsychologie"
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Kognitive Verhaltensintervention/Coaching und Beratung | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Projekt: Technologie und Sportpsychologie | Projekt | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Kognitive Verhaltensintervention/Coaching und Beratung
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist eine Aufgabe, die zu Übungszwecken erbracht wird. Solche Aufgaben können sein, die Anleitung von Sportgruppen im kleineren Umfang (ca. 30 - 40 Minuten) und/oder die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder eines Abstracts von einem kürzeren Text im Umfang von höchstens 2400 Wörtern, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentationen, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Projekt: Technologie und Sportpsychologie
(Projekt)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Psychologie und Bewegung