


Modul 61-P-PIuB Praxisfeld Interaktion und Bewegung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul werden Ihnen in Individualsportarten und Sportspielen grundlegende Kompetenzen für das Anleiten und die Gestaltung von Sporttreiben mit verschiedenen Zielgruppen vermittelt und eigene Bewegungserfahrungen erweitert. Des Weiteren lernen Sie, bewegungswissenschaftliche Theorien und Modelle hinsichtlich der Praxistauglichkeit einzuschätzen.
Exemplarisch wird in einem der gewählten Seminare eine veranstaltungsübergreifende Sportpraxisprüfung zum Kompetenzbereich "sportmotorisches Können" (Fachpraktische Prüfung) mit Individualsportart- und Sportspielanteilen erbracht. Die Theorieprüfung zum Kompetenzbereich "bewegungstheoretisches, fachspezifisches" Wissen wird exemplarisch in einer für die Sportpraxisprüfung nicht gewählten Veranstaltung erbracht.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden Ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Ihre methodischen und bewegungswissenschaftlichen Kenntnisse im Bereich der Individualsportarten "Leichtathletik" oder "Schwimmen" oder "Turnen" oder "Gestalten/Tanzen" erweitert. Im Bereich der Sportspiele erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation in mindestens einem sportspiel-spezifischen Kurs aus der Gruppe der Zielschussspiele ("Hockey", "Fußball", "Handball", "Basketball") oder Rückschlagspiele ("Volleyball", "Badminton", "Tischtennis", "Tennis"). Sie lernen bewegungs- und trainingswissenschaftliche Theorien auf die jeweiligen Praxisfelder zu übertragen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Spätestens zu Studienbeginn der Module 61-P-PIuB und 61-P-PIB-A bzw. 61-P-PIB-B ist ein ärztliches Attest vorzulegen, in dem bescheinigt wird, dass die Studentin oder der Student sich den körperlichen Anforderungen eines Sportstudiums unterziehen kann. Das Attest darf zu diesem Zeitpunkt nicht älter als drei Monate sein.
Erläuterung zu den Modulelementen
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
In der Veranstaltung, in der die Sportpraxisprüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.
Im Modul muss mindesten ein Kurs in jedem der Bereiche Individualsportarten und Sportspiele gewählt werden.
Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
In den Seminaren werden didaktisch-methodische und bewegungstheoretische Aspekte des jeweiligen Sport- und Bewegungsfeldes integrativ vermittelt und ebenso die sportartspezifische Leistungsfähigkeit und Technik geschult. Aus fachlichen und organisatorischen Gründen ist in den Sport-und Bewegungsfeldern eine getrennte Überprüfung der Einzelaspekte des Kompetenzerwerbs (Motorische Kompetenz, Lehrkompetenz, fachspezifisches Wissen) notwendig.
Modulstruktur: 3 SL, 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praxiskurs Individulsportart | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Praxiskurs Sportspiel | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Praxiskurs weitere/s Individualsportart oder Sportspiel | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Praxiskurs weitere/s Individulasportart oder Sportspiel | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praxiskurs Individulsportart
(Seminar)
Eine Studienleistung ist eine Aufgabe, die zu Übungszwecken erbracht wird. Solche Aufgaben sind in einem Praxiskurs die Demonstration sportpraktischer Leistungen sowie die Anleitung von Sportgruppen im kleineren Umfang (ca. 10 bis 20 Minuten). Darüber hinaus kann die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder eines Abstracts von einem kürzeren Text im Umfang von höchstens 1200 Wörtern etc. vorgesehen werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Praxiskurs Sportspiel
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Praxiskurs weitere/s Individualsportart oder Sportspiel
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Praxiskurs weitere/s Individulasportart oder Sportspiel
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Psychologie und Bewegung