Modul 61-P-BT Bewegungsbezogene Trainingssteuerung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die in der Veranstaltung "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie (Training und Gesundheit I)" vertieften funktionell-anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Kenntnisse, versetzen Sie in die Lage, eine Trainingseinheit für gesunde Erwachsene so planen und entwerfen zu können, dass spezifische Adaptionen ausgelöst und angestrebte Leistungsentwicklungen im konditionellen Bereich erreicht werden. Sie erwerben die anatomischen, physiologischen und trainingswissenschaftlichen Kompetenzen, die im Wesentlichen für die Optimierung der die Auslösung, Sicherung und Steuerung von Adaptationsvorgängen bestimmenden Faktoren bei gesunden und somit jüngeren und trainierten Personen im Blick hatten.

Die im Seminar "Trainingslehre" (Training und Gesundheit II) erworbenen Kompetenzen versetzen Sie in die Lage, die Vielzahl der in der Literatur beschriebenen Trainingsmethoden und -interventionen vor dem Hintergrund individueller gesundheitlicher Beeinträchtigungen reflektieren und hinsichtlich des daraus resultierenden gesundheitlichen Risikos beurteilen zu können. Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, körperliche Aktivität mit dem Ziel größtmöglichen gesundheitlichen Nutzens und unter Einbeziehung motivationaler Aspekte gestalten zu können.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie eine Klausur schreiben.

Lehrinhalte

In der Veranstaltung "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie (Training und Gesundheit I)" vertiefen Sie Ihre in der Vorlesung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" erworbenen Kenntnisse der anatomischen Strukturen und physiologischen Mechanismen. Darüber hinaus erwerben Sie Wissen über den Zusammenhang zwischen gezielter körperlicher Belastung und den hierdurch induzierten spezifischen Adaptationsprozessen. Dieses Wissen ist für die Planung und Steuerung des Trainings, die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und somit für jede zielgerichtete Steigerung der konditionellen Leistungsfähigkeit von elementarer Bedeutung.

In der Veranstaltung "Trainingslehre (Training und Gesundheit II)" vertiefen Sie gezielt die in dem Seminar "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie (Training und Gesundheit I" erworbenen trainingsmethodischen Kenntnisse und erwerben fundiertes Wissen über den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit. Dies beinhaltet zum einen das Wissen um die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung der typischen, durch Bewegungsmangel hervorgerufener bzw. verstärkten, zumeist mit arteriosklerotischen Veränderungen assoziierten Zivilisationskrankheiten, zum anderen natürlich auch deren Relevanz für die Auswahl der zum Einsatz kommenden Trainingsmethoden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Für die Teilnahme an der Veranstaltung "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie" wird die Kenntnis der Inhalte der Veranstaltung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" empfohlen.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "Trainingslehre" wird die Kenntnis der Inhalte der Veranstaltung "Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie" empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Trainingslehre (Training und Gesundheit II)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Bewegungsapparat und Trainingsphysiologie (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Trainingslehre (Training und Gesundheit II) (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

e-Klausur o. Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Eine Klausur im Anschluss an die Veranstaltung "Trainingslehre", mit einer Dauer von 60 bis 90 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] 1-Fach (fw) Psychologie und Bewegung 2. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] 1-Fach (fw) Psychologie und Bewegung 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.